Pharma führend bei Forschungsausgaben

DÜSSELDORF (dpa). Deutsche Unternehmen investieren nach den krisenbedingten Einbrüchen in 2008 und 2009 wieder mehr in Forschung, Entwicklung und Innovationen.

Veröffentlicht:

Im vergangenen Jahr habe das Investitionsvolumen dafür bei 38,6 Milliarden Euro gelegen, knapp 9 Prozent mehr als im Vorjahr, schrieb das Beratungsunternehmen Booz & Company in seinem neuesten Innovationsbericht, der am Montag in Düsseldorf veröffentlicht wurde.

Vor Frankreich und der Schweiz habe Deutschland seine führende Position in Europa gehalten. Booz untersuchte zum siebten Mal in Folge die Budgets und Strategien von weltweit 1000 Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben.

In der internationalen Rangliste schafften mit Volkswagen und Siemens zwei deutsche Konzern erneut den Sprung unter die 20 innovationsstärksten Unternehmen. Daimler, BMW und Bayer landeten auf den Plätzen 26, 30 und 31.

Zwei Schweizer auf den ersten drei Plätzen

Die internationalen Spitzenplätze machten wieder die traditionell forschungsintensiven Pharmakonzerne unter sich aus.

Vorjahressieger Roche verteidigte 2010 seine Führungsposition, gefolgt von Pfizer und Novartis. Alle drei kamen auf eine F&E-Budget von jeweils mehr als 9 Milliarden US-Dollar.

Die aktuellen Zahlen belegten, dass das Innovationsniveau in Deutschland hoch sei. Vor dem Hintergrund der EU-Schuldenkrise täten die Unternehmen gut daran, an ihrer Innovationsstrategie festzuhalten, erklärte der Sprecher der Geschäftsführung von Booz, Klaus-Peter Gushurst.

Gegenüber den asiatischen Boom-Regionen garantiere das Qualitätssiegel "Invented in Germany" - Erfunden in Deutschland - einen zentralen Wettbewerbsvorteil.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung