Forschung

Pharma und Chemie geben Gas

Unternehmen der beiden Branchen investieren über Schnitt in die Entwicklung. Der Frühindikator für Forschung und Entwicklung nimmt aber bereits auch das dritte Jahr in Folge ab.

Veröffentlicht:
Auf dem Weg zu neuen Arzneien? Die Pharmabranche lässt sich bei der Forschung und Entwicklung finanziell nicht lumpen.

Auf dem Weg zu neuen Arzneien? Die Pharmabranche lässt sich bei der Forschung und Entwicklung finanziell nicht lumpen.

© Franz Pfluegl / fotolia.com

 BERLIN/ESSEN. Die Investitionen der deutschen Unternehmen in Forschung und Entwicklung (F&E) werden auch dieses Jahr zunehmen, der Aufwärtstrend hat sich aber abgeschwächt. Der F&E-Frühindikator des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft liegt mit einem Wert von 0,2 zwar weiterhin im Plus, nimmt aber bereits das dritte Jahr in Folge ab.

Dahinter steckt eine zunehmende Vorsicht der Unternehmen im Hinblick auf die weitere Entwicklung, wie der Stifterverband informiert.

Der Frühindikator des Stifterverbandes gibt nach eigenen Angaben erste Hinweise darauf, wie sich Forschung und Entwicklung der Wirtschaft im aktuellen Jahr entwickeln. Er beruht auf den Einschätzungen von 937 Unternehmen, die der Stifterverband im zweiten Quartal 2013 nach der voraussichtlichen Entwicklung der F&E-Aufwendungen des laufenden Jahres befragt hat.

Dabei hätten 58 Prozent der Unternehmen angegeben, sie würden ihre F&E-Ausgaben gegenüber 2012 steigern, vergangenes Jahr seien noch mehr als 70 Prozent von steigenden F&E-Aufwendungen ausgegangen.

Ein Drittel spart bei Forschung und Entwicklung

Gut ein Drittel der Unternehmen plane, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2013 herunterzufahren. Die restlichen sehen keine Veränderung. Der Aufwärtstrend, der seit der Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise des Jahres 2009 zu beobachten sei, werde also weiter fortgesetzt, so der Stifterverband.

Allerdings nehme der Indikatorwert seit 2010 kontinuierlich ab. Habe er 2010 noch 0,44 und 2011 0,42 betragen, habe er sich schon im Vorjahr nur auf 0,25 belaufen.

"Die Unternehmen sind vorsichtiger geworden, was Prognosen angeht", kommentiert der Erhebungsleiter Andreas Kladroba. "Möglicherweise haben die Unternehmen Angst, eine falsche Euphorie zu schüren", schiebt er nach. Allerdings, so relativiert Kladroba, handle es sich beim Frühindikator um eine Momentaufnahme.

Die tatsächliche Entwicklung der F&E-Aufwendungen der deutschen Wirtschaft werde erst die Erhebung im nächsten Jahr zeigen.

Ehemalige F&E-Motoren halten sich sehr zurück

Mit 65 bis 70 Prozent am ambitioniertesten zeigen sich Chemie und Pharma, wenn es um die Steigerung der Ausgaben für F&E geht. Die anderen großen Industriebranchen Maschinenbau, Elektrotechnik und KfZ-Bau lägen ungefähr im Durchschnitt.

Auffällig sei, dass sich die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Dienstleistungsunternehmen, die sich in den letzten Jahren mehr als einmal als Motor von F&E erwiesen hätten, aktuell eher vorsichtig seien. In beiden Fällen liege der Anteil der Unternehmen, die mehr für ausgeben wollen, bei unter 50 Prozent. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung