Wirtschaft

Pharmaexporte auch während Corona-Krise auf Hochtouren

Von Konjunktureinbruch keine Spur: Gegen den allgemeinen Trend legt die Pharmabranche zu.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die bundesdeutschen Arzneimittelhersteller sind traditionell stark im Export. Das hat sich auch in der Coronakrise nicht geändert. Im Gegenteil. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, konnte die Branche in den Monaten März, April und Mai – also der heißen Phase der Pandemie – ihre Ausfuhrtätigkeit sogar noch weiter steigern. Nach Wert hätten die Pharma-Ausfuhren gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 14,3 Prozent auf 22,1 Milliarden Euro zugelegt. In gesamtwirtschaftlicher Perspektive seien die Exporte dagegen um 22,6 Prozent eingebrochen.

Im März hätten die Pharmafirmen mit Ausfuhren für 8,2 Milliarden Euro (+27,8 Prozent) sogar „einen neuen Rekordmonatswert“ erreicht. Im selben Monat sei aber auch der Inlandsumsatz der Branche besonders stark – um 20 Prozent zu März 2019 – gestiegen, weil sich die Apotheken am Anfang des Lockdowns bevorratet hatten.

Nachdem auch die Pharma-Einfuhren im März deutlich zugelegt hatten, hielt sich die Außenhandelsbilanz der drei Berichtsmonate mit 6,7 Milliarden Euro Überschuss nahezu auf dem Niveau des Vergleichszeitraums 2019 (6,4 Mrd. Euro).

Wie bereits kurz berichtet, exportierten deutsche Hersteller 2019 pharmazeutische Vor-, Zwischen- und Fertigprodukte für 81 Milliarden Euro, währen sich die Einfuhren auf 53 Milliarden Euro beliefen. Binnen zehn Jahren hat sich damit der Exportüberschuss der Wirkstoff- und Arzneimittelhersteller von 12,8 Milliarden Euro (2009) auf zuletzt 27,6 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Wichtigste Absatzmärkte waren den Behördenangaben zufolge die USA (13,8 Milliarden Euro Exportumsatz) vor den Niederlanden und der Schweiz. Größtes Herkunftsland für Pharma-Einfuhren nach Deutschland sei wertmäßig mit 8,6 Milliarden Euro die Schweiz gewesen. 58 Prozent seiner Pharma-Einfuhren beziehe die BRD aus der EU, heißt es weiter. „Aus China und Indien zusammen werden lediglich 1,4 Prozent der Pharmazeutika bezogen.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter