Tele-Präsenzlösung

Philips und Asklepios starten Radiologie-Pilotprojekt in Hamburg

Vereinbarung auf dem Radiologie-Kongress in Wiesbaden: Philips startet in den Hamburger Asklepios-Kliniken mit einer Remote-Lösung für die Radiologie.

Veröffentlicht:

Hamburg/Wiesbaden. Asklepios und Philips kündigen ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung des Radiology Operations Command Center (ROCC) im deutschsprachigen Raum an: Auf dem diesjährigen Röntgenkongress in Wiesbaden wurde vereinbart, die Remote-Service Lösung für die Radiologie zunächst an den Hamburger Standorten des privaten Krankenhausbetreibers zum Einsatz zu bringen.

Nach einer Pilotphase soll das System dann deutschlandweit externen Radiologien und Krankenhäusern als Dienstleistung angeboten werden. Das ROCC ist eine herstellerneutrale multimodale Lösung, die MTR (Medizinische Techniker und Technikerinnen Radiologie) per Audio- und Videoverbindung befähigt, Unterstützung anzufordern. Erfahrene Fachkräfte schalten sich dafür aus der Zentrale oder dem Homeoffice auf die Konsolen der Systeme, um das Personal vor Ort zu unterstützen. Alternativ können sie Untersuchungen per Fernsteuerung durchführen, während sich die Fachkräfte vor Ort um die Patientenlagerung und Spulenpositionierung kümmern.

Ziel: Ausfallzeiten senken

Asklepios stellt in der Kooperation das klinische Know-How und das MTR-Fachpersonal für die Dienstleistung zur Verfügung. Philips ist für die Implementierung der Soft- und Hardware sowie die Servicedurchführung zuständig. Ziel beider Partner ist es laut einer Mitteilung, Ausfallzeiten durch fehlende Fachkräfte in der Radiologie zu reduzieren und eine medizinische Versorgung in unterschiedlichen Regionen sicherzustellen. Außerdem erlaube die Verlagerung von Präsenzleistungen in den virtuellen Raum die Erweiterung des Portfolios sowie das Vorhalten radiologischer Leistungen in Randzeiten. Der erweiterte Experten-Pool und ein größeres Untersuchungsspektrum ermögliche es, auch komplexere Fälle zu diagnostizieren und zu behandeln.

Asklepios verwies außerdem darauf, dass der „Schulterblick der Expertinnen und Experten“ dem MRT-Nachwuchs ein „Gefühl der Sicherheit“ vermittle. Geplant ist, die Remote-Unterstützung auch zur Aus- und Weiterbildung einzusetzen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?