Philips will sich stärker auf Medizin konzentrieren

AMSTERDAM (dpa). Wegen anhaltender Verluste im Geschäft mit Fernsehgeräten hat der niederländische Medizintechnik- und Elektronikkonzern Philips die Notbremse gezogen. Die traditionsreiche TV-Sparte wird ausgegliedert und in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Bildschirmhersteller TPV Technology neu aufgestellt, wie Philips am Montag in Amsterdam mitteilte.

Veröffentlicht:

Vor allem durch Probleme im TV-Geschäft ist der Konzerngewinn im ersten Quartal 2011 um ein Drittel auf 138 Millionen Euro geschmolzen. Das waren 63 Millionen Euro weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Umsatz stieg aber leicht um sechs Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Möglich wurde das maßgeblich durch die weiterhin gut laufenden Geschäfte im Gesundheits- und im Lichtbereich. Die stärksten Zuwächse wurden bei medizinischen Geräten und Krankenhaus-Informatik erreicht.

Für 2011 erwarte der Konzern "Gegenwind durch die Tragödie in Japan", erklärte der neue Philips-Chef Frans van Houten. Eine Sonderarbeitsgruppe solle Problemen bei Beschaffung und Absatz entgegenwirken.

In das Gemeinschaftsunternehmen mit TPV Technology setzt Philips große Hoffnung. "Eine Lösung für unser TV-Geschäft zu finden, war unsere Top-Priorität", sagte Van Houten. Die Niederländer werden nur zu 30 Prozent beteiligt sein, während TPV den Löwenanteil von 70 Prozent halten soll.

"Wir glauben sehr stark daran, dass das Joint Venture für Philips eine Rückkehr des Fernsehgeschäfts in den Gewinnbereich und zugleich eine stärkere Konzentration auf den Medizin- und Gesundheitsbereich ermöglicht", erklärte der Konzernchef.

So bleibe der Markenname Philips für Fernsehgeräte erhalten. Von 2013 an soll der Konzern dafür Lizenzgebühren erhalten, im ersten Jahr sollen sie bei mindestens 50 Millionen Euro liegen. Ab 2014 sollen die Gebühren 2,2 bis 3 Prozent des Umsatzes ausmachen. Nach sechs Jahren besteht die Option zum Verkauf der Philips-Anteile an TPV.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?