Medizintechnik

Plagiarius für Plagiat bei Beatmung

Ein chinesischer Plagiator erhält den Negativpreis für gefälschte Notfall- und Transportbeatmungsgeräte deutscher Provenienz.

Veröffentlicht:

BERLIN. Dreiste Produktfälschungen haben sich zu einer der gravierendsten Formen der Wirtschaftskriminalität entwickelt. Auch der Medizintechnikanbieter Weinmann Emergency muss sich gegen despektierliche Plagiatsversuche zur Wehr setzen, wie die German Healthcare Export Group (GHE) mitteilt.

So habe die Aktion Plagiarius den chinesischen Plagiator Ambulanc mit dem Negativpreis "Plagiarius" für die Fälschung der Notfall- und Transportbeatmungsgeräte Medumat Transport und Medumat Easy ausgezeichnet.

Das prämierte Plagiat erweckt laut GHE den Eindruck eines vollwertigen Transport-Beatmungsgerätes, hat jedoch ein deutlich eingeschränktes Leistungsspektrum durch weniger Einstellungsmöglichkeiten, Beatmungsformen und Messwerte als das Original. Design, Bedienelemente und Bedienungsanleitung seien trotzdem nahezu 1:1 vom Original übernommen worden - jedoch in deutlich minderwertiger Qualität.

Teilweise bestehe eine massive Diskrepanz zwischen am Gerät eingestellten und tatsächlich applizierten Werten - stellenweise fehlten Alarmausgaben zur Patientenüberwachung. Daher können Plagiate dieser Art, so betont die GHE, ein enormes Risiko für Patienten in Rettungsdiensten und Klinken bergen und möglicherweise zu einer Gefährdung von Patienten führen.

Produkt- und Markenpiraterie ist ein lukratives Milliardengeschäft für skrupellose Nachahmer. Betroffen sind inzwischen fast alle Branchen. Den Preis dafür zahlen neben innovativen Unternehmen wie Weinmann Emergency auch Rettungsdienste, Kliniken und deren Patienten, so die GHE.

Im Jahr 2013 hat der deutsche Zoll über 26.000 Mal Waren unter anderem wegen Verdachts auf Verletzung des Patent- und Markenrechts und dreister Produktfälscherei gestoppt. Es wurden fast vier Millionen Artikel mit einem geschätzten Gesamtwert von 134 Millionen Euro beschlagnahmt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer