Kundenwerbung auf Social Media-Plattformen

Polizei deckt illegale Botox-Behandlungen in Wismar auf

Weil sie Kunden illegal Botox gespritzt haben soll, muss sich eine 28 Jahre alte Frau nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten.

Veröffentlicht:

Wismar. Weil sie ohne ärztliche Zulassung in einem Schönheitssalon in Wismar mehrfach Kundinnen und Kunden Botox gespritzt haben soll, sitzt eine 28 Jahre alte Frau nun in Untersuchungshaft. Sie werde sich wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie des Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz verantworten müssen, wie die Polizei mitteilte. Die Ermittler waren der 30 Jahre alten Saloninhaberin sowie der 28-Jährigen auf die Schliche gekommen, weil die beiden die unerlaubten Behandlungen bei Social Media beworben haben. In Deutschland dürfen nur zugelassene Ärzte Botox spritzen.

Bei der Kontrolle in dem Schönheitssalon in Schwerin waren auch Mitarbeitende des Zolls, des Gesundheitsdienstes des Landkreises sowie des Finanzamtes dabei. Während der Durchsuchung hätten noch mehrere Frauen auf ihre Behandlungen gewartet. Die 28-Jährige wurde noch im Salon festgenommen.

Die Polizei appellierte indes eindringlich, Behandlungen mit Botox und ähnlichen Substanzen nur von zugelassenen Ärzten durchführen zu lassen. Es bestehe ansonsten ein hohes Gesundheitsrisiko durch unsachgemäße Anwendungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kundenwerbung auf Social Media-Plattformen

Polizei deckt illegale Botox-Behandlungen in Wismar auf

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Claus F. Dieterle 10.02.202520:18 Uhr

Viel wichtiger als "Schönheitsbehandlungen" wäre es, Selbstbewusstsein zu erlangen und am Charakter zu arbeiten.
Am allerwichtigsten ist die Aussage in 1. Samuel 16, 7
"Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an".

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin ist im Austausch mit einer Patientin.

© Studio Romantic / stock.adobe.com | Parteibuttons: Andreas Prott / stock.adobe.com

Bundestagswahl

Wahlprogramm-Check zur Frauengesundheit

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung