Praktische Hilfen vor dem Schritt in die eigene Praxis

NEU-ISENBURG (ger). Kauf oder Neugründung? Welcher Preis ist angemessen für eine etablierte Praxis? Was gehört alles zu einem Business-Plan für eine Praxisübernahme?

Veröffentlicht:

Vor diesen und noch viel mehr Fragen stehen junge Ärzte, die planen, sich niederzulassen. Doch viele Ärzte fühlen sich nicht gut informiert über die Anforderungen für eine Niederlassung. Das hat die gemeinsame Umfrage von SpringerMedizin und Deutscher Bank ergeben (wir berichteten).

Um Jungmediziner bei dem Schritt in die Selbstständigkeit zu unterstützen, richtet die Deutsche Bank in diesem Jahr in ganz Deutschland Seminare "Der Weg in die eigene Praxis" für Existenzgründer aus.

Experten erläutern betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte. Themenschwerpunkte sind zum Beispiel die Liquiditätsplanung, Finanzierungsformen im Vergleich oder Praxisführung: Aufgaben neben der Medizin.

Die erste Reihe der Existenzgründungsseminare startet im Mai - mit Veranstaltungen unter anderem in Mannheim, Hannover, München, Krefeld und Lübeck. Weitere Veranstaltungen folgen im Juni, Juli und dann wieder von September bis November. Die Anmeldung kann online oder per Telefon erfolgen.

Termine und Anmeldung unter: www.deutsche-bank.de/meineeigene-praxis oder Tel.: 0 18 18 / 1 00 61

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?