Ausschreibung

Preis für innovative Telemedizin

Veröffentlicht:

INGOLSTADT. Während des 3. Bayerischen Tages der Telemedizin am 25. März kommenden Jahres soll erstmals der "Innovationspreis Gesundheitstelematik" vergeben werden. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Einrichtungen, Projektteams und Unternehmen.

Prämiert werden Ideen für ein neues Produkt, ein neues Verfahren, eine neue Dienstleistung, eine neue Form der Zusammenarbeit, für ein neues Geschäftsmodell oder für eine Unternehmensgründung.

Insbesondere Mitarbeiter in Pflege, ärztlicher Versorgung und bei Kassen sollen sich angesprochen fühlen, heißt es. Ausrichter des Wettbewerbs ist die Bayerische Telemed Allianz. Die Ausschreibung ist auf der Internetseite www.telemedizintag.de veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?