Privatmedizin

Privatärzte sollen ab Juni gegen COVID-19 mitimpfen dürfen

Der Privatärztliche Bundesverband und der PVS Verband haben eine Lösung entwickelt, die auch reinen Privatärzten erlaubt, gegen SARS-CoV-2 zu impfen. Im Juni soll es losgehen – spätestens.

Veröffentlicht:
Kündigte beim Ärztetag an, dass auch Privatärzte bald impfen dürfen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). PVS und PBV haben bereits ein Konzept entwickelt.

Kündigte beim Ärztetag an, dass auch Privatärzte bald impfen dürfen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). PVS und PBV haben bereits ein Konzept entwickelt.

© dpa

Berlin. Am Dienstagvormittag hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beim Ärztetag bereits angekündigt, dass Privatärzte ab Juni in die Corona-Impfkampagne mit einbezogen werden sollen.

Am Abend legten dann der Privatärztliche Bundesverband (PBV) und der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) die Vorschläge auf den Tisch, wie diese Beteiligung der Privatärzte umgesetzt werden könnte. Der „Ärzte Zeitung“ lagen diese Vorschläge am Abend vor.

Keine sichere Authentifizierung

Das Hauptproblem für den Bundesminister, der über die Impfverordnung zunächst nur die Vertragsärzte zum Zuge kommen ließ, war rechtlicher Natur, wie der PBV erläutert. Denn: Eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Impfkampagne sei, dass es eine sichere Authentifizierung von Arztpraxen gibt, die tatsächlich Impfungen durchführen.

Im Gegensatz zu Kassenärzten gibt es für Privatärzte keine einheitliche Nummer über die lebenslange Arztnummer hinaus. Eine LANR hätten auch Ärzte, die schon lange Jahre nicht mehr als Ärzte tätig sind. Auch die in reinen Privatpraxen fehlende Infrastruktur zur Dokumentation der Impffortschritte im Monitoring des RKI stand einer Beteiligung an der Impfkampagne im Wege.

Für beide Probleme sind offenbar jetzt technische Lösungen für alternative Verfahrenswege in Sicht. Den Angaben zufolge haben PBV und PVS zu diesem Zweck das Webportal privat-impft-mit.de entwickelt. Sobald diese technische Lösung in die Impfverordnung aufgenommen worden sei, könne das Impfen auch in Privatpraxen beginnen.

Impfstoffmenge muss geschätzt werden

Zunächst werden alle interessierten Ärztinnen und Ärzte gebeten, sich über das Portal www.privat-impft-mit.de für das Verfahren voranzumelden und die voraussichtlich benötigte Impfstoffmenge abzuschätzen. „Alle Privatärzte können sich dort bei Interesse eintragen. Die Voranmeldung dient zur Abschätzung des Impfstoffbedarfs“, erfuhr die „Ärzte Zeitung“ vom PBV.

Weitere Informationen erhalten die vorregistrierten Privatärzte dann über E-Mail. Die E-Mail-Adresse werde lediglich für die Impfkampagne verwendet. Auch Nichtmitglieder von PVS und PBV könnten sich über das Portal anmelden. Später sollen sich die Praxen dann darüber auch verbindlich registrieren und authentifizieren.

„Privatärzte, die mitimpfen wollen, sollten bei ihrer Landesärztekammer eine Bescheinigung einholen, die bestätigt, dass sie als niedergelassener Privatärztin oder -arzt tätig sind und keine kassenärztliche (Teil-)Zulassung haben“, heißt es auf dem Portal. Nach der Registrierung und der Einrichtung des technischen Weges für die Impfdokumentation können dann auch die Privatärztinnen und -ärzte loslegen. „Wir haben die Zusage, dass das spätestens Anfang Juni der Fall sein wird“, heißt es von PBV und PVS. Das wäre dann in etwa gleichzeitig mit den Betriebsärzten. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken