Verhandlung ausgesetzt

Prozess um falschen Corona-Impfausweis: Arzt weist Vorwürfe zurück

Die Verhandlung gegen einen Arzt, der ein falsches Gesundheitszeugnis ausgestellt haben soll, wird vertagt. Der Arzt kritisiert, wie ein Schwerverbrecher behandelt worden zu sein.

Veröffentlicht:
Ein Arzt sitzt im Amtsgericht Bayreuth auf der Anklagebank. Er soll einer Person Corona-Impfungen bescheinigt haben, die es gar nicht gab.

Ein Arzt sitzt im Amtsgericht Bayreuth auf der Anklagebank. Er soll einer Person Corona-Impfungen bescheinigt haben, die es gar nicht gab. Vor Gericht wies er die Vorwürfe zurück.

© Gregor Bauernfeind / dpa

Bayreuth. Im Prozess gegen einen Arzt, der bewusst einer ungeimpften Frau einen Nachweis über eine Corona-Impfung unterschrieben haben soll, wird es vorerst kein Urteil geben. Die Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Bayreuth wurde am Dienstag ausgesetzt.

Zu einem neuen Termin soll auch die Empfängerin der Bescheinigung geladen werden, gegen die ebenfalls ein Verfahren läuft. Der 53 Jahre alte Mediziner wies die Vorwürfe indessen vor Gericht empört zurück. Er habe davon ausgehen müssen, dass die Frau geimpft gewesen sei: „Ich habe nur meine Pflicht getan.“

Falsche Impfausweise sind ein bundesweites Problem. Der Bayreuther Fall ist einer der ersten in Bayern, bei dem es nun zum Prozess kommt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann vor, als Impfarzt in einer Bayreuther Einrichtung der Frau im Januar eine Bescheinigung mit zwei BioNTech-Impfungen ausgestellt zu haben. Mutmaßlich sollten ihr so Auslandsreisen erleichtert werden. Die Frau war Teil des Impf-Teams.

Arzt: Habe viel Geld verloren

Dem Arzt wird das Ausstellen unrichtiger Gesundheitszeugnisse vorgeworfen. Dafür kann es laut Gesetz eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe geben.

Lesen sie auch

Seine Aufgabe sei lediglich die Aufklärung der Patienten gewesen, für die Verabreichung sei das Impf-Team zuständig gewesen, sagte der Arzt. Wenn ein Impfausweis zurückkomme, müsse er sich darauf verlassen können, dass auch tatsächlich geimpft worden sei.

Er sei wie ein Schwerverbrecher behandelt worden, sei wegen des laufenden Verfahrens bundesweit nicht mehr eingesetzt worden und habe viel Geld verloren. Wiederholt musste der Anwalt des Arztes seinem sichtlich empörten Mandanten ins Wort fallen.

Wann und wie es bei dem Prozess weitergeht, war zunächst unklar. Die Frau ist mittlerweile nach Schweden gezogen. Einen ersten Verhandlungstermin im Oktober hatte sie abgesagt, zu dem Termin am Dienstag kam sie nicht. Sollte sie ihr Kommen erneut verweigern, steht dem Richter zufolge auch eine Vernehmung in Schweden im Raum. (dpa)

Amtsgericht Bayreuth, Az: 160 Js 2133/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung