Europäischer Gerichtshof

Rauschmittel sind keine Arzneien

Veröffentlicht:

LUXEMBURG. Rauschmittel sind keine Arzneimittel, sofern sie nicht auch im Dienst der Gesundheit eingesetzt werden können. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg klargestellt.

Den Verkauf gesundheitsgefährdender sogenannter Legal Highs, die nur für den Rausch konsumiert werden, kann Deutschland daher nicht indirekt über das Arzneimittelrecht verbieten.

Legal Highs enthalten künstliche Cannabinoide oder auch amphetaminähnliche Stoffe, die erst 2009 verboten wurden. Es kommen aber immer neue, zunächst dann noch nicht verbotene Mischungen auf den Markt.

Die Gesundheitsbehörden hatten solche Stoffe als "bedenkliche Arzneimittel" angesehen. Wegen ihres Verkaufs wurden daher ein Ladenbesitzer zu einer Bewährungsstrafe und ein Onlinehändler zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt.

Auf Vorlage des Bundesgerichtshofs entschied nun aber der EuGH, dass Legal Highs in der Regel nicht als Arzneimittel gelten. Arzneimittel seien Stoffe mit einer physiologischen Wirkung, die "der menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar zuträglich" ist.

Stoffe, die nur wegen ihrer Rauschwirkung konsumiert würden und dabei sogar noch gesundheitsschädlich sind, könnten daher "nicht als Arzneimittel eingestuft werden".

Der Umstand, dass dadurch der Vertrieb solcher Stoffe in Deutschland insbesondere vor 2009 der Strafverfolgung weitgehend entzogen ist, ändere daran nichts, betonte der EuGH. (mwo)

Az.: C 358/13 und C 181/14

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben