Keimbelastung in Wilke-Wurst

Regierungspräsidium in Darmstadt hat Verkaufsstellen-Liste und prüft

Noch immer gibt es keine offizielle Übersicht für Verbraucher, welche Verkaufsstellen Ware des Herstellers Wilke führen könnten. Foodwatch hat dem Hersteller unterdessen ein Ultimatum gesetzt.

Veröffentlicht:

Waldeck. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat am Sonntag dem Landkreis Waldeck-Frankenberg ein Ultimatum gestellt, binnen 48 Stunden mitzuteilen, wo noch Produkte aus der Fabrikation des wegen massiver Hygienemängel geschlossenen Fleischverarbeiters Wilke im Handel sein könnten. Man wolle sowohl Marken- und Herstellernamen wissen, als auch Verkaufsstellen, Caterer oder andere Verarbeiter, die von Wilke beliefert wurden, so ein Foodwatch-Sprecher. Sollten die Namen nicht bis Dienstag Mittag auf dem Tisch liegen, „werden wir alles versuchen, um die Behörden per Gericht zu Transparenz zu zwingen“.

Der Landkreis ließ unterdessen wissen, er habe dem „Regierungspräsidium Darmstadt eine Liste der belieferten Betriebe zur Verfügung gestellt“. Das Regierungspräsidium teilte auf Anfrage am Montag mit, diese Liste würde momentan „noch von den Fachleuten geprüft“. Wann die Prüfung beendet sei und welche Veröffentlichungen daraus folgen, könne er nicht absehen, so der Sprecher weiter. Ohnehin sei das Regierungspräsidium Darmstadt nur auf Bitten des hessischen Verbraucherschutzministeriums unterstützend für den Landkreis tätig. Etwaige weitere Schritte zur Unterrichtung der Öffentlichkeit seien dessen Sache.

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg kündigte für den Nachmittag eine weitere Stellungnahme an (lag bis Redaktionsschluss noch nicht vor). Am Samstag hatte der Landkreis zugesichert, „den Vorgang auch intern ohne Wenn und Aber aufzuarbeiten“. Foodwatch wirft dem Kreis in der Affäre um keimbelastete Wilke-Wurst, die bereits zwei Tote gefordert haben soll, „katastrophale Informationspolitik“ vor.

Landrat Dr. Reinhard Kubat erklärte, man hege die Hoffnung, „schon bald alle Informationen vorliegen zu haben, um eine abschließende Bewertung vornehmen zu können“.

Nachdem zwei Todesfälle mit keimbelasteten Wurstwaren des nordhessischen Herstellers Wilke in Verbindung gebracht werden, hat das Unternehmen letzte Woche beim Amtsgericht Korbach die Eröffnung eines vorläufigen Insolvenzverfahrens beantragt. Erste Listerienfunde soll es auf den Wilke-Waren bereits im März gegeben haben. Was die Verbraucherzentrale zu der Frage veranlasst, „ob die zuständigen Behörden hier nicht früher striktere Maßnahmen hätten ergreifen müssen“.

Mehrere voneinander unabhängige Quellen hätten Foodwatch zugetragen, in einer Reha-Einrichtung der Kölner Universitätsklinik seien von einem Caterer noch am vergangenen Donnerstag „vom Rückruf betroffene Wilke-Produkte an Patienten ausgegeben“ worden. Von den hessischen Behörden erwarte man nun Auskunft, „ob die von Wilke belieferten Unternehmen direkt über den Rückruf informiert wurden“. Auch Handelsunternehmen müssten mitteilen, ob sie Wilke-Produkte unter eigenem Label verkauft haben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung