Lieferengpassgesetz / Hilfsmittelversorgung

Reha-Verbände beklagen Bevorzugung der Apotheken

Um „apothekenübliche Hilfsmittel“ abgeben zu dürfen, sollen sich Apotheker künftig nicht mehr eigens qualifizieren müssen. Das Reha-Handwerk ist verstimmt.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem am Mittwoch das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) einschließlich mehrerer Änderungsanträge aus den Koalitionsfraktionen mit deren Stimmenmehrheit gebilligt wurde, denken Verbände der Hilfsmittelhersteller jetzt über eine Verfassungsklage nach. Grund: Einer der angenommenen Änderungsanträge sieht vor, dass zur Abgabe „apothekenüblicher Hilfsmittel“ künftig keine aufwändige Präqualifizierung mehr erforderlich sein soll. Das wird in einem neuen Absatz 1b des Paragrafen 126 SGB V kodifiziert.

Danach ist vorgesehen, dass GKV-Spitzenverband und Apothekerverband vereinbaren, welche Hilfsmittel als „apothekenüblich“ einzustufen sind. Kommt eine solche Vereinbarung nicht binnen sechs Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes zustande, soll die Schiedsstelle den Produktkatalog bestimmen.

In der Begründung dazu heißt es, insbesondere für die Versorgung mit Hilfsmitteln, „deren Anpassung erweiterte handwerkliche Fertigkeiten erfordern, oder die nicht zum üblichen Betrieb einer Apotheke gehören, wie zum Beispiel Blindenführhunde“, solle das Präqualifizierungserfordernis bestehen bleiben.

„Eindringlich gewarnt“

Darin sieht das Bündnis „Wir versorgen Deutschland“ (WvD, gebildet von mehreren Sanitätshausverbänden sowie dem Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik) eine „sachfremde Bevorteilung der Apotheken zu Lasten aller übrigen Leistungserbringer“.

Während der Beratungen zum ALBVVG habe das Branchenbündnis wiederholt „eindringlich vor einer einseitigen Entlassung der Apotheken aus der Präqualifizierung gewarnt“, heißt es in einer Stellungnahme am Mittwoch. Dass diese nun doch umgesetzt werden soll, bedeute „eine klare Verletzung der Grundsätze des freien und gleichen Marktzuganges im Hilfsmittelbereich“, die man nicht hinzunehmen bereits sei.

„Wir prüfen daher rechtliche Schritte bis hin zur Verfassungsbeschwerde“, heißt es weiter. Das Lieferengpassgesetz soll am Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung