Rhön-Kliniken investieren in Marburg 90 Millionen Euro

MARBURG (coo). Die privatisierte Marburger Universitätsklinik hat ein zentrales neues Klinik-Gebäude. Mit diesem so genannten dritten Bauabschnitt ist nun fast die gesamte Marburger Uni-Medizin vom Lahntal auf die Lahnberge gezogen.

Veröffentlicht:

In dem neuen sechsstöckigen Gebäude arbeiten in Zukunft Radiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Hautklinik, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Augenheilkunde, das Allergiezentrum Hessen sowie die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Dazu gehören eine zentrale Notaufnahme, zehn Operationssäle, eine Caféteria, Seminarräume und ein Hörsaal mit 200 Plätzen.

Krankenhausbetreiber Rhön hat 90 Millionen Euro für den 40 000 Quadratmeter großen Neubau investiert. Damit sind nur noch die beiden psychiatrischen Kliniken für Erwachsene und Kinder im Tal. Die Energieversorgung des neuen Klinikgebäudes wird durch ein eigenes Blockheizkraftwerk getragen.

Rhön-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Pföhler betonte, dass die Zusammenlegung eine Medizin der kurzen Wege ermögliche. Mit dem Neubau dürften sich die Betriebskosten deutlich günstiger gestalten.

Hessens Vizeministerpräsident Jörg-Uwe Hahn sagte, dass damit die Qualität der medizinischen Versorgung steige. In seiner Festrede verteidigte er die Privatisierung der mittelhessischen Universitätskliniken. Positiv seien vor allem die Investitionen in Neubauten an den Standorten Gießen und Marburg.

Bis zum Ende des Jahres solle es eine Lösung für die vom Bundesverfassungsgericht gerügten Punkte geben. Die höchsten Richter hatten die Überleitung des Personals an den privaten Krankenhausbetreiber für verfassungswidrig erklärt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?