Kennzahlen 2022

Roche: Solide Zahlen trotz Gegenwinds

Veröffentlicht:
Massives Ensemble: Headquarter der Pharma-Innovationsschmiede Roche in Basel

Massives Ensemble: Headquarter der Pharma-Innovationsschmiede Roche in Basel

© ZB/euroluftbild.de/picture alliance

Basel. Auf dem Höhepunkt der Pandemie hatte Roche mit Corona-Diagnostik 2021 außerordentlich gut verdient. Dass sich das nicht wiederholen würde, war erwartet worden. Um rund 13 Prozent gingen die Verkäufe in diesem Teilgeschäft 2022 zurück – auf immerhin noch 4,1 Milliarden Franken. Bei den von Roche angebotenen COVID-Therapeutika fiel die Entwicklung ausweislich der am Donnerstag in Basel veröffentlichten Kennzahlen ebenfalls durchwachsen aus. Insgesamt büßte Roche aber mit Corona-Test und -Medikamenten weit weniger dramatisch ein, als noch zu Beginn des Geschäftsjahres befürchtet.

Während die Nachfrage nach Tocilizumab (Actemra®/RoActemra®) zur Behandlung hospitalisierter COVID-Patienten mit schwerer Lungenentzündung deutlich abnahm, stiegen die Verkäufe des gemeinsam mit Regeneron entwickelten Antikörper-Cocktails Ronapreve® (Casirivimab/Imdevimab gegen COVID-19 mit schwerem Verlaufsrisiko bei Patienten ohne Sauerstofftherapie) um 17 Prozent auf 1,7 Milliarden Franken. Was den Angaben zufolge vor allem durch eine Großbestellung der japanischen Regierung bedingt war. Saldiert seien mit COVID-Medikamenten rund eine halbe Milliarde Franken weniger umgesetzt worden als im Vorjahr.

Neue Produkte legen weiterhin stark zu

Insgesamt konnte die Division Diagnostics operativ (zu unveränderten Wechselkursen) um drei Prozent zulegen (auf 17,7 Milliarden Franken). Die Pharmasparte brachte mit 45,6 Milliarden Franken operativ zwei Prozent mehr und stellte damit erneut unter Beweis, dass es dem Konzern – trotz Rückschlägen, von denen auch die Basler nicht verschont bleiben – bislang vergleichsweise gut gelingt, generische Konkurrenz selbst für ganz große Produkte durch Pipelineproduktivität zeitnah auszugleichen. Aktuell im Feuer stehen weiterhin die einstigen Mega-Seller Avastin® (Bevacizumab, -28 Prozent auf 2,12 Mrd. Franken), Herceptin® (Trastuzumab, -19 Prozent auf 2,14 Mrd. Franken,) und MabThera® (Rituximab, -20 Prozent auf 2,08 Mrd. Franken).

Demgegenüber weist Roche für etliche neue, bereits mehrfache Blockbuster zweistellige Zuwachsraten aus. So brachte etwa das derzeitige Hauptprodukt Ocrevus® (Ocrelizumab gegen MS) mit 6,04 Milliarden Franken 17 Prozent mehr ein. Der 2017 zugelassene Hämophilie-Antikörper Hemlibra® (Emicizumab) erlöste gar 27 Prozent mehr als im Vorjahr, insgesamt 3,82 Milliarden Franken. Ebenfalls von starker Nachfrage profitiert hat erneut der Checkpointinhibitor Tecentriq® (Atezolizumab, +14 Prozent auf 3,72 Milliarden Franken).

36. Dividendenerhöhung in Folge

Die Konzernzahlen: Der Gesamtumsatz stieg um ein Prozent auf 63,3 Milliarden Franken (währungsbereinigt +2,0 Prozent). Der Jahresüberschuss ging um neun Prozent auf 13,5 Milliarden Franken zurück, wofür höhere Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte sowie höhere Steuern und Zinszahlungen angeführt werden. Den Aktionären sollen laut Vorschlag 9,50 Franken je Aktie ausgezahlt werden, was die 36. Dividendenerhöhung in Folge (Vorjahr: 9,30 Franken) bedeuten würde.

Zu den Aussichten für 2023 erklärte der Mitte März scheidende CEO Severin Schwan, weitere kräftige Umsatzrückgänge – bis zu 5,0 Milliarden Franken – bei den Corona-Produkten sollten durch Wachstum im Tagesgeschäft beider Divisionen „weitgehend kompensiert“ werden. Dennoch wird vor Wechselkurseffekten mit einem prozentual niedrig einstelligen Rückgang gerechnet. Was, wie es weiter heißt, gleichermaßen auch auf den Gewinn je Aktie durchschlagen werde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung