Immuntests

Roche baut Fertigung in Mannheim aus

Der Mannheimer Standort des Pharma- und Diagnostikaherstellers Roche blüht und gedeiht. 2015 sind hier erstmals mehr als 8000 Mitarbeiter beschäftigt.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Am Mittwoch dieser Woche nahm Roche in Mannheim eine neue Anlage zur Verpackung von Immundiagnostika offiziell in Betrieb: 90 Millionen Euro hat der Bau gekostet.

Er stellt allerdings nur einen Baustein der aktuellen Kapazitätserweiterungen der Roche Diagnostics GmbH dar, wie der Standort firmiert. 2016/17 soll ein neues Laborgebäude für ebenfalls rund 90 Millionen Euro fertig werden und in zwei Jahren eine neue Pharmaproduktion, für die 170 Millionen Euro budgetiert sind.

Allein seit 2010 hat Roche in die Modernisierung und den Ausbau seiner Mannheimer Bürogebäude, Forschungs- und Produktionsanlagen eigenen Angaben zufolge rund eine Milliarde Euro investiert.

Und noch nie waren an diesem Standort so viele Mitarbeiter beschäftigt, versicherte Werkleiter Martin Haag bei einem Pressegespräch anlässlich der Einweihung der neuen Diagnostikafertigung.

In diesem Jahr würden erstmals mehr als 8000 Mitarbeiter beschäftigt. Das seien über 1000 Beschäftigte mehr als vor zehn Jahren, so Haag. Gegenwärtig nehme die Belegschaft um jährlich mehr als 200 Köpfe zu.

Zweite Cobas-Generation am Start

In dem jüngsten Gebäudezuwachs werden 150 Mitarbeiter arbeiten. Mit der Kapazitätserweiterung reagiert das Unternehmen auf die stetig steigende Nachfrage nach immundiagnostischen Tests, die auf Roches "Cobas"-Geräten im Elektrochemilumineszenz-Verfahren (Elecsys®) gemacht werden.

Weltweit seien derzeit etwa 40  000 dieser Analyseautomaten in Krankenhäusern und Großlaboren aufgestellt. Demnächst werde mit der Auslieferung der zweiten Gerätegeneration begonnen, kündigte Produktionsleiterin Dr. Anne Rudolphi an, die einen annähernd doppelt so hohen Probendurchsatz wie die bisherigen Cobas-Automaten verspreche.

Laut Rudolphi erwirtschaftet Roche dieses Jahr voraussichtlich rund drei Milliarden Schweizer Franken mit seinen Elecsys®-Reagenzien. Zum Vergleich: 2011 betrug der Umsatz mit dieser Produktgruppe zwei Milliarden Franken. Seit Jahren verzeichne Roche im Geschäft mit Immundiagnostika zweistellige Wachstumsraten.

Weiter heißt es, 2014 seien in Mannheim 17 Millionen Packungen mit Elecsys®-Tests produziert worden. Immundiagnostika hätten 26 Prozent zum Umsatz der Roche-Division Diagnostics - insgesamt 10,8 Milliarden Franken - beigetragen und seien mit 13 Prozent Plus gegenüber Vorjahr "der Hauptwachstumsträger" gewesen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung