Trennung

Roche kauft Novartis-Anteil zurück

Bisher hielt Novartis rund ein Drittel der Aktien von Roche. Der Wegfall der Novartis-Beteiligung ermöglicht der Roche-Aktie die Aufnahme u. a. in den Swiss Performance Index.

Veröffentlicht:

Basel. Die beiden Schweizer Pharmagiganten Novartis und Roche sind am Heimatstandort Basel nicht nur unmittelbare Nachbarn, sondern dank erheblichen Beteiligungsbesitzes gleichsam auch verwandt und verschwägert. Seit zwei Dekaden hält Novartis rund ein Drittel an Roche – was immer mal wieder Fusionsgerüchten Nahrung gab. Künftig nicht mehr: Am Donnerstag verkündete Novartis, sein Aktienpaket an der gegenwärtigen Nummer 1 im weltweiten Pharma-Business veräußern zu wollen. Man habe vereinbart, heißt es in der Unternehmensmitteilung, „53,3 Millionen (etwa 33 Prozent) Roche-Inhaberaktien in einer bilateralen Transaktion für einen Gesamtbetrag von 20,7 Milliarden Dollar an Roche zu verkaufen“. Das entspricht dem kompletten Anteilspaket, das Novartis seit Anfang der 2000er Jahre an Roche hält.

Den Angaben zufolge wurde die Beteiligung zwischen 2001 und 2003 für insgesamt rund 5,0 Milliarden Dollar erworben. Über die Jahre seien Novartis daraus mehr als 6,0 Milliarden Dollar an Dividenden zugeflossen. Inzwischen betrachte man diese finanzielle Verflechtung jedoch nicht mehr als Teil des Kerngeschäfts „und daher auch nicht als strategische Investition“. Dem Deal sollen nun noch die Novartis-Aktionäre zustimmen. Dazu wurde eine außerordentliche Generalversammlung am 26. November einberufen.

Zwei Tage später sollen die Roche-Eigner auf einer außerordentlichen Generalversammlung einer Kapitalherabsetzung durch Vernichtung sämtlicher der rückgekauften Aktien zustimmen.

Weiter heißt es, nach dem Wegfall der Novartis-Beteiligung an Roche erhöhe sich der prozentuale Anteil der Roche-Papiere im Streubesitz von derzeit 16,6 Prozent auf 24,9 Prozent. Das ermögliche die Aufnahme der Roche-Aktie in den Swiss Performance Index sowie weitere Indizes. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung