Jahresbilanz

Roche ringt mit Generika, Corona und starkem Franken

Weniger Umsatz, mehr Gewinn: Roche bringt so schnell nichts ins Wanken, selbst massiver Biosimilarwettbewerb für verkaufsstarke Altprodukte nicht.

Veröffentlicht:

Basel. Nachdem im Vorjahr Roches Hauptprodukt, der 2019 noch siebenfache Blockbuster Avastin® (Bevacizumab) trotz Patentablaufs leichten Zuwachs verbuchen konnte, hat sich 2020 der Wind gedreht und generische Konkurrenz für den Krebs-Antikörper wie es heißt „stärker als erwartet“ Umsatz gekostet (-25 Prozent auf 4,99 Mrd. Schweizer Franken).

Auch die beiden anderen großen Konzernprodukte, deren Marktexklusivität schon seit geraumer Zeit abgelaufen ist, Herceptin® (Trastuzumab, 3,7 Mrd. CHF, -34 Prozent) gegen Brustkrebs und MabThera® (Rituximab, malignes Lymphom, 4,2 Mrd. CHF, -31 Prozent) verloren erheblich schneller als im Vorjahr.

Diagnostika-Sparte legte um 14 Prozent zu

Diese Einbußen habe man durch Mehrumsatz mit neueren Produkten zwar noch kompensieren können, so CEO Severin Schwan zur Bilanzbekanntgabe am Donnerstag. Die zusätzliche Belastung wegen verschobener Arztbesuche in der Corona-Krise ließ das Pharmageschäft dann jedoch in die Knie gehen – wenn auch mit -2,0 Prozent (zu konstanten Wechselkursen, auf 44,5 Mrd. CHF) nicht allzu tief.

Die Diagnostika-Sparte, die mit etlichen Tests auf SARS-CoV-2 pandemiebedingte Rückgänge in der Routinediagnostik mehr als auszugleichen vermochte, legte währungsbereinigt um 14 Prozent auf 13,8 Milliarden Franken zu.

Nicht zum ersten Mal in den vergangenen Jahren schwächte die anziehende heimische Währung das Zahlenwerk: Der Konzernumsatz lag 2020 mit 58,3 Milliarden Franken fünf Prozent unter 2019; wechselkursbereinigt wäre noch ein Prozent Zuwachs herausgekommen.

Geringere Abschreibungen auf immaterielle Firmenwerte als im Vorjahr ließen den Gewinn nach Steuern um sieben Prozent anziehen (währungsbereinigt: +17 Prozent).

Wachstumtreiber Tecentriq®

Wachstumstreiber unter den bereits in die Blockbuster-Liga aufgestiegenen jüngeren Produkten waren 2020 etwa der Checkpointinhibitor Tecentriq® (Atezolizumab, 2,7 Mrd. CHF, +55 Prozent), das MS-Mittel Ocrevus® (Ocrelizumab, 4,3 Mrd. CHF, +24 Prozent). Oder der Hämophilie-Antikörper Hemlibra® (Emicizumab), der 2018 in EU und USA zugelassen wurde und damit im erst zweiten vollen Vertriebsjahr 2,2 Milliarden Franken (+68 Prozent) brachte.

2021 erwartet Roche-Chef Schwan anhaltend starken Biosimilar-Wettbewerb für die patentfreien Krebs-Antikörper und infolgedessen prozentual einstelliges Umsatzwachstum (vor Kurseffekten) in niedriger bis mittlerer Größenordnung. Der operative Kerngewinn je Aktie (vor Restrukturierungskosten, Abschreibungen und Rückstellungen) soll in gleichem Maße zulegen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?