Unternehmen

Roche sichert sich Adipositas-Kandidaten von Zealand

Das lukrative Geschäft mit Gewichtsmanagement will auch Roche sich nicht entgehen lassen. Nach einem Pipeline-Zukauf Ende 2023 folgt nun ein potenziell noch teureres Lizenzabkommen.

Veröffentlicht:

Basel. Roche und der dänische Arzneimittelentwickler Zealand Pharma haben eine milliardenschwere Entwicklungs- und Vertriebsallianz geschlossen. Die Schweizer sichern sich damit exklusive Vertriebsrechte an dem Amylin-Analogon Petrelintid. Der einmal wöchentlich subkutan zu verabreichende Wirkstoff wird momentan in Phase II gegen Adipositas sowie Übergewicht bei Typ2-Diabetikern getestet.

Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen die Partner, nach erfolgreicher Zulassung Petrelintid in den USA und Europa gemeinsam zu vermarkten. Im Rest der Welt wäre Roche allein für den Vertrieb verantwortlich. Zudem wird der Konzern für Produktion und weltweite Distribution zuständig sein.

Außer als Monotherapie soll Petrelintid auch in Kombination mit Roches GLP-1/GIP-Agonist „CT-388“ geprüft und eingesetzt werden; diesen Kandidaten – aktuell gleichfalls in Phase II gegen Übergewicht – hatten die Basler Ende 2023 mit der Übernahme des private US-Unternehmens Carmot für zunächst 2,7 Milliarden Dollar erworben.

Roche zahlt bis zu 5,3 Milliarden Dollar

Ab Vertragsunterzeichnung erhält Zealand 1,4 Milliarden Dollar. Im Laufe der ersten beiden Kooperationsjahre werden weitere 250 Millionen Dollar zugunsten der Dänen fällig. Darüber hinaus kann Zealand entwicklungsabhängige Meilensteingebühren von 1,2 Milliarden Dollar beanspruchen – hauptsächlich geknüpft an den Start der Phase-III-Tests mit Petrelintid als Monotherapie.

Spätere, umsatzabhängige Meilensteinzahlungen können sich dann nochmal auf bis zu 2,4 Milliarden Dollar summieren. Insgesamt, heißt es, könne Zealand Pharma dadurch bis zu 5,3 Milliarden Dollar zufließen. Für die erfolgreiche Entwicklung einer Kombinationstherapie (mit CT-388 oder anderen Wirkstoffen) wurden aber auch Verbindlichkeiten in umgekehrter Richtung vereinbart: In diesem Fall kann Roche 350 Millionen Dollar zu eigenen Gunsten mit Zealands Meilensteinansprüchen verrechnen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung