Künstliche Intelligenz

Routinedaten: „Schätze“ für eine verbesserte Versorgung

Wie die Auswertung von Routinedaten von Krankenversicherern durch KI die Patientenversorgung verbessern könnte, wurde anhand konkreter Beispiele auf dem Gesundheitskongress des Westens thematisiert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Auswertung bereits vorhandener Daten durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für das Gesundheitswesen.

Die Auswertung bereits vorhandener Daten durch Künstliche Intelligenz eröffnet neue Wege für das Gesundheitswesen.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Köln. Die Routinedaten von Krankenversicherern sollten viel stärker genutzt werden, um eine bessere Versorgung der Versicherten zu erreichen, glaubt Professor Holger Holthusen, Medizinischer Direktor der Knappschaft Kliniken GmbH. Gerade die Nutzung der Künstlichen Intelligenz (KI) biete dabei große Chancen, „In den Daten stecken viele großartige Schätze, die wir zu heben lernen müssen“, so Holthusen beim „Gesundheitskongress des Westens 2020“ in Köln.

Eine im Jahr 2019 im Journal of Translational Medicine veröffentlichte Studie aus Deutschland zur Entdeckung von unerkannten Hepatitis-C-Infektionen aus Routinedaten verdeutlicht nach seiner Einschätzung das große Potenzial der Datenanalyse. Dafür waren die sozio-medizinischen Daten von 2544 Patienten mit einer gesicherten HCV-Diagnose in ein KI-Netzwerk eingespeist worden – ohne Angaben mit direktem Bezug zur HCV-Diagnose.

KI-System erkennt Risikopatienten

Der von dem KI-System entwickelte Algorithmus wurde dann angewandt auf die Daten von 1,8 Millionen Versicherten aus den Jahren 2009 bis 2014. Ein zentrales Ergebnis: Das System erkannte anhand von Faktoren wie dem Alter, der Diagnose-Kodierung und der Arzneimittel-Verordnungen 2217 Personen mit einem erhöhten Risiko für eine HCV-Infektion, bei denen noch keine entsprechende Diagnose vorlag.

Allerdings blieb der nächste Schritt aus, nämlich die Kontaktierung und Untersuchung der Betroffenen. „Es gab studienbedingt eine strikte Anonymität, man durfte nicht an die Versicherten herantreten“, bedauerte Holthusen.

Optimierung des Entlassmanagements

Die Nutzung der Routinedaten kann auch helfen, das Entlassmanagement in den Kliniken zu verbessern, wie das vom Innovationsfonds geförderte Projekt USER (Umsetzung eines strukturierten Entlassmanagements mit Routinedaten) zeigt. An ihm sind die Knappschaft Kliniken, das Aqua-Institut, das Deutsche Krankenhausinstitut, der BKK Dachverband und die Knappschaft Bahn See beteiligt.

„Aus den Routinedaten wird ein Score für einen möglichen poststationären Versorgungsbedarf ermittelt“, erläuterte Holthusen. Ziel sei es, möglichst früh ein erweitertes Entlassmanagement einleiten zu können.

Er skizzierte eine Reihe weiterer Einsatzmöglichkeiten von KI und Big Data, darunter die Analyse quantitativer Bildmerkmale in großen medizinischen Datenbanken, die intraoperative Erkennung von Resttumorgewebe am Resektionsrand zur Optimierung von Hirntumor-Operationen oder die digitalisierte Mustererkennung für die personalisierte Behandlung von Sepsis-Patienten.

Hochwertige Datensätze notwendig

„Wir können mit vorhandenen Daten und KI die Versorgung besser steuern“, bestätigte der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann. Zu den Voraussetzungen gehören für ihn eine exzellente IT, die Schulung der Mitarbeiter und hohe Investitionen.

KI benötige große und qualitativ hochwertige Datensätze, sagte Wältermann. „Wir müssen Datensätze aufbauen, um Behandlungserfolge zu verfolgen und nachzuhalten.“ Die Sektorengrenzen und die Fragmentierung des Gesundheitssystems verhinderten allerdings die Arbeit mit einheitlichen Datensätzen. Deshalb sei ein sektorübergreifendes Vorgehen notwendig. „Der Einsatz der KI ist am wichtigsten dort, wo man Brüche in der Behandlung erkennen kann.“

Recht auf Nichtwissen in Gefahr?

Auch für Professor Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften an der Universität Bayreuth, steht außer Frage, dass eine Nutzung großer Datenmengen eine bessere Versorgung ermögliche. Schwierig werde es dann, wenn Menschen die Optimierungsmöglichkeiten durch KI gar nicht wollen. „Durch die Verarbeitung relevanter personenbezogener Informationen in einer entsprechenden Qualität wird das Recht auf Nicht-Wissen substanziell infrage gestellt“, erläuterte das ehemalige Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Wichtige zu klärende Fragen sind für ihn, wie die Informationstechnologie die Beziehung zwischen Arzt und Patient verändert, welchen Einfluss sie auf die ärztliche Entscheidungsfindung hat und wie sie die Rechte und Pflichten von Ärzten und Patienten beeinflusst. „Am Ende des Tages kommt es darauf an, dass die Selbstbestimmung gewahrt bleibt“, betonte Nagel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert