RKI

SARS-CoV-2-positiv? MFA darf trotzdem ran

In Krisenzeiten billigt das Robert Koch-Institut niedergelassenen Haus- und Fachärzten auch den Einsatz Corona-infizierten Personals in der Versorgung zu – unter strikten Auflagen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Der Mund-Nasen-Schutz sollte in Praxen in Corona-Zeiten Standard sein.

Der Mund-Nasen-Schutz sollte in Praxen in Corona-Zeiten Standard sein.

© shirhan / Getty Images / Thinkstock

Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Empfehlungen zur Versorgung von SARS-CoV-2-Patienten in Arztpraxen aktualisiert. Es reagiert damit auf angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens realistischer werdende Szenarien der Personalengpässe in Haus- und Facharztpraxen. Wie es heißt, sollten Praxischefs von den Handlungsoptionen nur Gebrauch machen, wenn andere Maßnahmen zur Sicherstellung einer angemessenen Personalbesetzung ausgeschöpft sind und somit die adäquate Patientenversorgung gefährdet ist. „Diese Anpassungen sollten möglichst gemeinsam mit dem Gesundheitsamt vorgenommen werden“, mahnt das RKI.

Konkret geht es um den Einsatz von Praxismitarbeitern, die entweder Erkältungssymptome aufzeigen oder positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. So empfiehlt das RKI, im Falle eines relevanten Personalmangels in der Praxis, zum Beispiel Medizinische Fachangestellte (MFA) mit Erkältungssymptomen in der Patientenversorgung einzusetzen. Voraussetzung sei allerdings das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) während der gesamten Anwesenheit am Arbeitsplatz.

Einsatz nur bei COVID-19-Patienten

Ist eine MFA positiv auf SARS-CoV-2 getestet, so sollte sie bei relevanten Personalmangel in Haus- und Facharztpraxen „in absoluten Ausnahmefällen“ und dann auch ausschließlich zur Versorgung von COVID-19-Patienten eingesetzt werden, so das RKI. Dabei sei selbstverständlich der MNS zu tragen.

In die Versorgung von Nicht-COVID-19-Patienten könnten diese Mitarbeiter erst wieder eingebunden werden, wenn sie seit mindestens 48 Stunden symptomfrei seien und zwei negative SARS-CoV-2-Tests im Abstand von 24 Stunden vorweisen, so das RKI.

Stundung für Praxen in Schieflage

Praxen, die bedingt durch die Corona-Pandemie an Personalmangel leiden und vorübergehend in Schieflage geraten, können unter Umständen von den gesetzlichen Krankenversicherungen ihrer Mitarbeiter eine Stundung der Sozialversicherungsbeiträge zumindest für die Monate März und April erwarten, teilte der GKV-Spitzenverband am Mittwoch mit.

„Eine Stundung der Beiträge zu den erleichterten Bedingungen ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn alle anderen Maßnahmen aus den verschiedenen Hilfspaketen und Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung ausgeschöpft sind“, heißt es.

Praxen und COVID-19

  • Studie startet: Das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf starten eine Hausarztbefragung.
  • Zielstellung: Sie hat das Ziel, hausärztliche Praxen in der Bewältigung der aktuellen Corona-Erkrankungswelle und zukünftigen Epidemien/ Pandemien zu unterstützen.
  • Infos zur Studie gibt es online.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung