Umbruch beim Bereitschaftsdienst

SWR: Mehr Patienten in Notaufnahmen nach Schließung von Notfallpraxen

Medien berichten über hohe Patientenzahlen in einzelnen Notaufnahmen in Baden-Württemberg. Das wird mit der Schließung von Notfallpraxen durch die KV in Verbindung gebracht.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Nachdem die KV Baden-Württemberg sieben Notfallpraxen dauerhaft geschlossen hat, suchen mehr Patienten die Notaufnahmen auf, obwohl sie nicht akut schwer erkrankt sind, berichtet der SWR am Freitag.

Verwiesen wird unter anderem auf Erfahrungen am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis. Jürgen Weigand, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, berichtet, im Vorjahr seien 60 Prozent der Patienten, die in die Notaufnahme kamen, keine Notfälle gewesen. Im Jahr 2021 habe der entsprechende Wert noch bei 47 Prozent gelegen. Weigand wird vom SWR mit den Worten zitiert, Patienten würden mit verstauchten Gelenken, Schwellungen, Rückenschmerzen oder Durchfall in der Notaufnahme vorstellig.

In Folge der Schließung der Notfallpraxis in Künzelsau im Hohenlohekreis berichtet der ärztliche Leiter der Notaufnahme am Hohenloher Krankenhaus Öhringen, Wolf Bakaus, von einem „regelrechten Ansturm“. Zwar habe der Zulauf inzwischen abgenommen, dennoch seien die Wartezeiten lang, heißt es in dem Bericht.

Die KV Baden-Württemberg hat nach dem Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts mehrere Notfallpraxen vorübergehend, inzwischen sieben derartige Einrichtungen aber dauerhaft geschlossen. Derzeit arbeitet die KV an einer grundlegenden Überarbeitung des Bereitschaftsdienstes.

Der Sozialverband VdK hatte Ende März Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) aufgerufen, via Rechtsaufsicht dafür zu sorgen, dass die Versorgung auf dem Land sichergestellt bleibe. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 08.04.202418:26 Uhr

Notfalls wäre das vermutlich plausibel, wenn die Zahlen dazu näher geprüft werden. Plausibilitätsprüfung via KV dazu mobilisieren?

Sonderberichte zum Thema
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?