Streit um Krankenhaus-Investitionen

Sachsen-Anhalt: Finanzminister Richter verteidigt Uniklinik-Baupläne

In Magdeburg sollen am Universitätsklinikum Hunderte Millionen Euro investiert werden. Kritik an den Plänen weist Finanzminister Michael Richter nun zurück.

Veröffentlicht:
Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter

Der Neubau ist alternativlos: Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter (CDU).

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa/picture alliance

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Finanzminister Michael Richter hat den geplanten Neubau am Universitätsklinikum Magdeburg verteidigt. „Der Neubau ist alternativlos. Wir haben keine Möglichkeit, mit kleineren Baumaßnahmen Dinge aufrechtzuerhalten. Das wird so nicht mehr funktionieren“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Der Vorwurf, dass das jetzt überraschend kommt, trifft nicht zu.“ Bereits in den Koalitionsvertrag habe man die Baumaßnahmen reingeschrieben, so Richter.

In den vergangenen Tagen war aus den Reihen der regierungstragenden Fraktionen von CDU und FDP Kritik an dem Projekt laut geworden. Die Liberalen baten die Landesregierung, die Investitionspläne „zurückzustellen und offene strukturelle Fragen zu beantworten“. Die Regierung solle darlegen, welche konkreten Vorstellungen zur Krankenhausstruktur für das gesamte Land zur Patientenversorgung in der Fläche bestünden, hieß es.

Baukosten liegen bei rund einer Milliarde

„Ich war in der FDP-Fraktion und wir haben zu dem Thema berichtet“, sagte Richter. „Wenn es weitere Fragen geben sollte, können wir die vor der Finanzausschusssitzung am 20. Juni klären.“

Lesen sie auch

Im April hatte die Landesregierung den Bau eines neuen Zentralgebäudes am Universitätsklinikum Magdeburg beschlossen. Die Baukosten sollen bei rund einer Milliarde Euro liegen. Bislang gibt es auf dem Campus eine Vielzahl von Gebäuden. Allein für die innerbetrieblichen Krankentransporte fallen jährlich Kosten von rund 20 Millionen Euro an. Mit dem neuen Zentralklinikum sollen diese entfallen und die wichtigsten Abteilungen zusammengezogen werden.

Entweder investieren oder abwickeln

„Wir tragen auch die Verluste dieser Kliniken. Man muss nur mal die Kosten für die dezentrale Struktur hochrechnen auf zehn Jahre – die entfallen später durch den Neubau“, verteidigte Richter die geplanten Ausgaben. „Das ist eine Maßnahme, die sich über viele Jahre strecken wird. Eine Milliarde Euro hört sich nach schrecklich viel an, aber wenn man das in Jahresscheiben betrachtet, ist das sehr wohl überschaubar.“ Zudem seien die Universitätsklinika Anstalten öffentlichen Rechts, sagte der Finanzminister. „Wir haben als Land eine Gewährträgerhaftung – entweder wir investieren oder wir müssen sie abwickeln. Dazwischen gibt es nichts.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken