Unternehmen

Sanofi akquiriert Biogen-Spin-off

Für fast 12 Milliarden Dollar baut Sanofi sein Orphan-Drug-Geschäft weiter aus.

Veröffentlicht:

PARIS/WALTHAM, MA. Die erste große Pharma-Übernahme dieses Jahres meldet Sanofi: 11,6 Milliarden Dollar will der Konzern für die US-Company Bioverativ zahlen. Das Unternehmen ist ein Spin-off, mit dem Biogen Anfang vorigen Jahres seine Aktivitäten gegen Hämophilie und andere seltene Blutkrankheiten an die Börse gebracht hat. Wie Sanofi zu Wochenbeginn mitteilte, soll ein Angebot zur Übernahme sämtlicher ausstehender Bioverativ-Aktien im Laufe des kommenden Monats erfolgen. Mit 105 Dollar Stückpreis liege die Offerte 64 Prozent über dem Schlusskurs vom 19. Januar.

Die Akquisition stärke Sanofis Position als Orphan-Drug-Anbieter, heißt es. 2016 erwirtschaftete Bioverativ den Angaben zufolge 847 Millionen Dollar durch Produktverkäufe sowie weitere 41 Millionen Dollar durch Lizenzgebühren. Die Geschäftszahlen 2017 werden am 13. Februar veröffentlicht. In den ersten neun Monaten 2017 verbesserten sich die Erlöse um fast 30 Prozent auf rund 781 Millionen Dollar, während der Gewinn nach Steuern um 1,7 Prozent auf 214,3 Millionen Dollar zunahm.

Bioverativ lebt derzeit von zwei Bluterpräparaten: einem rekombinanten Faktor-VIII-Fusionsprotein (Eloctate® gegen Hämophilie A) sowie einem rekombinanten Faktor-IX (Alprolix® gegen B-Hämophilie). In der Pipeline – von der frühen Phase der Wirkstofffindung bis zur klinischen Phase III – befinden sich derzeit acht Projekte, darunter weitere Kandidaten gegen Hämophilie, aber auch gegen Sichelzellenanämie oder die Kälteagglutinin-Krankheit. Selbst vermarktet Bioverativ seine Produkte vor allem in den USA, Kanada, Japan und Australien. Für die Europäische Union gebe es Vertriebspartner. Alprolix® etwa wird in Deutschland von Swedish Orphan Biovitrum angeboten.

Laut Sanofi soll die Übernahme bereits in diesem Jahr positiv zum Konzerngewinn pro Aktie beitragen. Finanziert werde die Transaktion aus Barmitteln sowie durch neue Schulden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung