Behandlungsfehler

Schadenersatz für nicht-indizierte Op

Befunderhebungsfehler, unzureichende Aufklärung und eine kontraindizierte Op-Methode – eine fatale Rücken-Op beschäftigte das Oberlandesgericht Hamm.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Unterbleibt vor einer Operation der Halswirbelsäule die gebotene neurologische Untersuchung, ist sie nicht indiziert. Die Vornahme eines schwerwiegenden operativen Eingriffs ohne zuvor gesicherte Diagnose ist ein grober Behandlungsfehler. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.

Eine heute 57 Jahre alte Krankenschwester hatte jahrelang an Rückenschmerzen gelitten, vorwiegend im Bereich der Lendenwirbelsäule. Ihr wurde im Krankenhaus eine Bandscheibenprothese Typ 6 HWK 3/4 implantiert, zudem wurden die Wirbel C4 bis 7 versteift. Noch am selben Abend kam es zu einer Schwäche aller vier Extremitäten, die Frau hatte kein Empfindungsvermögen mehr. Trotz zweier Revisionsoperationen wegen postoperativer Nachblutung und Myelonkompression ist die Frau seit der Operation unterhalb des dritten Halswirbels querschnittsgelähmt.

Das Landgericht Arnsberg sprach ihr ein Schmerzensgeld von 400.000 Euro zu, in der Berufungsverhandlung bestätigte das OLG das Urteil.

Die Richter sahen einen Befunderhebungsfehler darin, dass die zwingend erforderliche präoperative stationäre neurologische Untersuchung unterblieben war. "Es hätte differentialdiagnostisch durch einen Neurologen ausgeschlossen werden müssen, dass ein zentrales Geschehen vorliegt, um sicher zu sein, dass der Funktionsausfall auf einer Einengung beruht", heißt es in dem Urteil. Ein Sachverständiger hatte den Verzicht auf die Abklärung als "vollkommen unverständlich" eingestuft.

Als fehlerhaft bewertete das OLG auch, dass die Klinikärzte die zur differentialdiagnostischen Abklärung erforderliche MRT-Untersuchung unterlassen hatten. Da sie eine Instabilität C3/4 nicht erkannt hatten, stufte das Gericht die Diagnose als teilweise unvertretbar ein.

Weil die Ärzte mit der Patientin nicht über die Möglichkeit einer weiteren konservativen Behandlung gesprochen hatten, gingen die Richter auch von einer unzureichenden Aufklärung über Behandlungsalternativen aus. Die Operationsmethode bewerteten sie zudem als kontraindiziert.

"Da vorliegend eine Fusion der Etagen C4-C7 durchgeführt und eine Bandscheibenprothese in das angrenzende Bandscheibenfach C3/4 implantiert worden ist, hat zum einen die Kontraindikation bestanden, dass mehr als drei Etagen operativ behandelt werden mussten und zum anderen, dass in unmittelbarer Nachbarschaft an das Bandscheibenfach C3/4 eine Wirbelsäulenfusion angrenzte."

OLG Hamm

Az.: 26 U 111/15

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung