Modellstudiengänge

„Schlag ins Gesicht“ für Heilmittelberufe

Veröffentlicht:

Die Bundesregierung will die Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen bis 2026 verlängern. Das geht aus den Artikeln 7, 8 und 9 des Referentenentwurfs zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) hervor. Danach soll die Modellklausel, die bisher bis Ende 2021 befristet ist, weitere fünf Jahre fortgeschrieben werden. Dies erlaube es den Ländern, „gewachsene Strukturen zunächst fortzuführen“.

Berufsverbände und Hochschulen haben schockiert reagiert. Der Hochschulverband der Gesundheitsfachberufe (HVG) fürchtet, dass die Modellstudiengänge „ausbluten“. „Damit würde der Akademisierungsprozess um Jahrzehnte zurückgeworfen“, heißt es. Eine bloße Verlängerung der Studiengänge ohne Novellierung der Berufsgesetze erlaube es gerade nicht, die gewachsenen Strukturen fortzuführen, „sondern gefährdet sie“, warnt der HVG. Die vier Berufsverbände der Logopäden sprechen von einem „Schlag ins Gesicht aller Berufsangehörigen“. In der Logopädie gebe es bundesweit 50 Studiengänge, die Zahl der hochschulisch qualifizierten Logopäden steige stetig. Zudem erinnern die Verbände daran, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ sich noch im März 2020 für die Prüfung der „vollakademischen Logopädieausbildung“ eingesetzt habe.

Im Ausland sieht man den deutschen Sonderweg mit Skepsis. Der in Zürich ansässige Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) sieht Deutschland bei der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe als „weißen Fleck auf der Weltkarte“. Das sei vor dem Hintergrund des Entwicklungsgrades von Deutschland fragwürdig. (fst)
Mehr Artikel zum Thema in unserem Dossier
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur MHB

Herr Woidke, halten Sie Ihr Wort!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben