Medizinstudium

Schlussspurt für Anmeldung zum HAM-Nat-Test

Veröffentlicht:

Hamburg. Am 15. Januar endet die Anmeldefrist für den Naturwissenschaftstest HAM-Nat und den Test für Medizinische Studiengänge (TMS). Der HAM-Nat wird für die Auswahl von Human- und Zahnmedizinstudierenden am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), von Humanmedizinstudierenden an der Uni Magdeburg sowie von Pharmaziestudierenden in Greifswald und Hamburg eingesetzt. Die anderen Unis setzen auf den TMS.

An allen Medizinischen Fakultäten spielt ein Studieneignungstest  in verschiedenen Quoten eine wichtige Rolle. Interessierten wird die Testteilnahme empfohlen, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. „Wenn Sie an keinem Test teilnehmen, können sich Bewerber, die einen Test absolviert und sehr gut abgeschnitten haben, vor Ihnen in der Rangliste platzieren, auch wenn Sie eine sehr gute Abiturnote haben“, heißt es auf der Website der Auswahlzentrale (www.auswahltestzentrale.de).

Die HAM-Nat Tests laufen in der elften Kalenderwoche zwischen dem neunten und 15. März an den drei Unis in Hamburg, Greifswald und Magdeburg. Neu ist nach Angaben des UKE, dass Interessierte an den Studiengängen unabhängig von ihrer Abiturnote und der Ortspräferenz am HAM-Nat teilnehmen können. Die Ergebnisse des HAM-Nat sollen zur tatsächlichen Studienplatzbewerbung vorliegen. Das UKE setzt den Test wie berichtet seit 2008 ein. Nach bisherigen Erfahrungen sind Studierende, die den HAM-Nat erfolgreich durchlaufen haben, auch im Studium erfolgreich. Der Test wird eingesetzt, um Vorkenntnisse und Lernmotivation der Bewerber zu untersuchen. Zusätzlich werden kommunikative und soziale Kompetenzen geprüft. Dies geschah bislang unter anderem über gestellte Arzt-Patienten-Gespräche. In diesem Jahr soll ein schriftlicher Test die sozialen Kompetenzen messen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken