Kopfschmerzen

Schmerzmediziner wollen Primärversorger fit gegen Migräne machen

Schmerzmediziner wollen mit der Initiative chronischer Kopfschmerz primärversorgenden Ärzten das notwendige Know-how zur adäquaten Versorgung vermitteln – unter anderem mit Fortbildungsangeboten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Patienten mit Kopfschmerzen/Migräne werden von den meisten Primärversorgern nicht adäquat diagnostiziert und behandelt, moniert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin.

Patienten mit Kopfschmerzen/Migräne werden von den meisten Primärversorgern nicht adäquat diagnostiziert und behandelt, moniert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin.

© peterschreiber.media / Getty Images / iStock

Berlin. Hausärzte und Hausarzt-Internisten sind in der Regel für Patienten mit Migräne erste Ansprechpartner – meist aber nicht speziell schmerzmedizinisch ausgebildet. Das will die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) nun ändern, wie DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann am Mittwoch in Berlin im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte.

Als Vehikel solle dabei die frisch ins Leben gerufene „DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz – Für eine Verbesserung in der Primärversorgung“ dienen, die von den beiden Unternehmen Novartis und Teva finanziell unterstützt wird. Das Patientenpotenzial sei dabei enorm,da in Deutschland aktuellen Schätzungen zufolge mehr als 12 Millionen Menschen an chronischen Kopfschmerzen litten.

Mit der Initiative sollen primärversorgende Fachgruppen die Möglichkeit erhalten,ihre Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Gleichzeitig

will die Initiative dazu beizutragen, die Chronifizierung von Kopfschmerzen sowie einen Substanzfehlgebrauch zu vermeiden. „Unser Ziel ist es, die Basisversorgung von Patienten mit chronischen Kopfschmerzen zu verbessern“, so Horlemann. Wie PD Dr. Michael Küster, Leiter des Schmerzzentrums Bonn / Bad Godesberg, der als Vizepräsident der DGS für das Ressort Kopfschmerz zuständig ist, mit Blick auf seinen Versorgungsalltag berichtete, wendeten sich mit Patienten mit ihren Kopf-schmerzen zunächst an den Hausarzt, den Gynäkologen oder den Orthopäden.

„Denen fehlt es für die Versorgung sowohl an Ausbildung als auch an Erfahrung. Dabei sind Kopfschmerzen der zweithäufigste Beratungsanlass in der primärärztlichen Versorgung“, beklagte Küster.

Nur jeder vierte Migräne-Patient adäquat versorgt

Wie Professor Hartmut Göbel, Chefarzt der auf chronische neurologische Schmerzerkrankungen, insbesondere Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen, spezialisierten Schmerzklinik Kiel, berichtete, zeigten sich die Defizite besonders bei Patientinnen und Patienten mit Migräne zeigen.

So erfüllten fast 40 Prozent der Betroffenen die Kriterien für eine prophylaktische Therapie, aber nur 12,4 Prozent wendeten diese an. Laut der Studie CaMEO (Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes) erreichten weniger als zehn Prozent der Migränepatienten gute medizinische Ergebnisse. „Die Gründe sind vielfältig“, so Göbel.

Mangelndes Wissen auf beiden Seiten

Die wichtigste Ursache sei mangelndes Wissen sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten. Diese führten zu einer unzureichenden Attackentherapie und Prophylaxe. Zusätzlich erschwerten Faktoren wie psychische Komorbiditäten, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch sowie der mangelnde Einsatz interdisziplinärer Therapien den Therapieerfolg.

Wichtige Schritte in Richtung einer besseren Versorgung seien der mit der Techniker Krankenkasse geschlossene Migräne-Spezialversorgungs-Vertrag sowie eine digitale Therapiebegleitung – beispielsweise über die Migräne-App.

Fortbildungen, Praxis-Leitlinie und Praxis-Leitfaden sollen die Versorgung erleichtern

Ziel der DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz sei es, die Versorgung in der Breite zu verbessern. „Eine spezialisierte Versorgung in einem Kopfschmerzzentrum ist aktuell den Patienten vorbehalten, die besonders komplizierte Verläufe und Symptome präsentieren“, konstatierte Horlemann, der für die Initiative gesamtverantwortlich ist. „Die DGS-Initiative will daher die Basisversorgung der Patienten mit chronischen Kopfschmerzen verbessern.“

Dabei gehe es darum, die Wahrnehmung von Kopfschmerzen zu verbessern und den Zugang zu modernen Therapieoptionen flächendeckend zu erleichtern. Um diese Ziele zu erreichen, bietet die Initiative Ärzten, die Patientinnen und Patienten primär versorgen, neue Fortbildungsmöglichkeiten an. Darüber hinaus soll eine Überarbeitung der DGS-Praxis-Leitlinie und, als Essenz daraus, ein neuer DGS-Praxis-Leitfaden entstehen.

Göbel plädierte darüber hinaus für das konsequente Integrieren des Kopfschmerzes in das Medizinstudium. „Ein Arzt, der keine Ahnung von Kopfschmerzen hat, sollte eigentlich keine Approbation erhalten“, monierte er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Fritz Gorzny 24.08.202219:20 Uhr

Das ist ein lobenswertes Anliegen der Schmerztherapeuten, gehören doch die Kopfschmerzen zu den schillerndsten Krankheitsbildern. Auch die Ophthalmologie und da vor allem die Strabologie hat ein entscheidendes Wort mitzureden. Wie ich nach über 50 Jahren intensiver Arbeit an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters weiß: Viele, die an Binokularstörungen vor allem im Sinne von assozierten Heterophorien mit und ohne Doppelbilder litten, waren so impertiment, dass Kinder sie gar nicht mehr erwähnten, weil sie dachten, die Kopfschmerzen gehörten einfach zum Leben.

Als Folge von Motilitätsstörungen der Augen treten auch sehr häufig konsekutive Zwangshaltungen mit HWS und anderen Verspannungsschmerzen auf. Ein Situation, die schon als Folge einer falsch angepassten oder falsch sitzenden Brille auftreten kann. Die Vorstellung bei einem für diese Bereiche kompetenten Augenarzt oder auch Optometristen sollte obligatorisch sein, da diese Untersuchungen zwar zeitraubend aber nicht sehr kostenintensiv und in fast allen Altersstufen ambulant ohne Apparatemedizin durchführbar sind. Die Mess-und Korrektionsmethode nach H. J. Haase ist dabei das Verfahren der Wahl bei den Messungen, bei der besonders die assoziierte Heterophorie mit erhaltener Fusion am Polatest gemessen wird mit der stärksten Aussagekraft in diesem Störungsbereich.

Dr. Fritz Gorzny , Augenarzt. Mitglied des wissenschaftlichenBeirats der internatonalen Vereinigung für binokulares Sehen IVBS

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?