Bundessozialgericht

Schönheits-Op: Keine Bevorzugung Transsexueller

Kassen müssen bei Mann-zu-Frau-Transsexuellen nur die operative „Annäherung“ des Gesichtes an das weibliche Aussehen bezahlen, so das Bundessozialgericht.

Veröffentlicht:
Für das Wunschgesicht Transsexueller sind die gesetzlichen Kassen nicht zuständig, so das Bundessozialgericht.

Für das Wunschgesicht Transsexueller sind die gesetzlichen Kassen nicht zuständig, so das Bundessozialgericht.

© Matthias Stolt / stock.adobe.com

Kassel. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen Mann-zu-Frau-Transsexuellen nicht Operationen zur Angleichung an ein weibliches Wunsch- oder Idealbild bezahlen. Eine „deutliche Annäherung“ an ein weibliches Aussehen muss ausreichen, bekräftigte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem aktuell veröffentlichten Beschluss.

Es wies damit eine Transsexuelle aus Hamburg ab, die die Kostenerstattung für eine „gesichtsfeminisierende Operation“ begehrte. Die Frau hatte sich in Belgien operieren lassen. Ihre Krankenkasse bewilligte letztlich gut 2000 Euro für eine Adamsapfelkorrektur. Weitere gut 6000 Euro für eine Korrektur des Augenbrauenknochens, ein Stirnlifting und das Absenken des Haaransatzes übernahm die Kasse nicht.

Wunschbild nicht die Messlatte

Sozialgericht und Landessozialgericht (LSG) hatten dies bestätigt. Dabei hatte das LSG die Revision nicht zugelassen. Vor dem BSG blieb nun auch die hiergegen gerichtete Beschwerde ohne Erfolg. Schon aus der bisherigen Rechtsprechung der obersten Sozialrichter ergebe sich, dass die Ablehnung zu Recht erfolgte.

„Das BSG vertritt in ständiger Rechtsprechung, dass die Ansprüche Transsexueller auf geschlechtsangleichende Operationen auf einen Zustand beschränkt sind, bei dem aus der Sicht eines verständigen Betrachters eine deutliche Annäherung an das Erscheinungsbild des anderen Geschlechts eintritt“, heißt es in dem Kasseler Beschluss. Die Klägerin habe nicht dargelegt, dass dieser Maßstab hier verletzt sei.

Zudem betonte das BSG, dass es sonst zu einer unzulässigen Bevorzugung von Transsexuellen gegenüber Frauen komme. Bei ihnen gilt die Angleichung an ein Wunsch- oder Idealbild in der Regel als Schönheitsoperation, für die die gesetzliche Krankenkasse ebenfalls nicht aufkomme. (mwo)

Bundessozialgericht

Az.: B 1 KR 8/19 B

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025