Businessplan-Wettbewerb

Science4Life prämiert HighTech-Ideen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Beim Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup 2017, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, reüssierten in der Ideenphase gleich mehrere HighTech-Gründer. So hat das Team CrystalsFirst aus Marburg laut Veranstalter ein effizientes Standardverfahren in der frühen Wirkstoffsuche entwickelt. Ebenfalls aus dem Pharma-Bereich stamme die Idee der Heidelberger LipOra, makromolekulare Arzneistoffe als Tabletten verfügbar zu machen. Das Team neoTube aus Jena stellt implantierbare Röhrchen aus Bio-Cellulose her, die zur Heilung von Hohlorganen wie den Gallengängen dienen sollen, indem sie das körpereigene Zellwachstum stimulieren. Schlaganfall-Patienten und deren Angehörige können ebenfalls hoffen: Reactive Robotics aus München entwickelt intelligente Medizin-Robotik, die schwerstbetroffene Patienten, deren Angehörige und das Pflegepersonal bei der Frühmobilisierung auf der Intensivstation unterstützt. Krebspatienten werde mit der Tub-tag-Technologie geholfen – eine Art molekularer Kleber, mit dem Chemotherapeutika stabil an Antikörper angeheftet werden. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung