Kommentar zur IGeL-Debatte

Selbstzahlerleistungen stehen Pädiatern nicht übermäßig

Der Vorstoß einiger Pädiater, mehr Selbstzahlerleistungen anzubieten, erzürnt deren Berufsverband. Das ist auch richtig so.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die Kinder- und Jugendärzte waren lange Zeit stolz darauf, in keiner Weise zu den „IGeL-Weltmeistern“ zu gehören. Das will nun ein kleiner Teil der Pädiater ändern und ging damit zuletzt massiv in die Offensive – sehr zum Verdruss des Vorstands im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Und der will bei seiner klaren Haltung auch bleiben. Und damit liegt der Verband auch genau richtig.

Zwar gibt es Kinder, bei denen eine aus dem gesetzlichen Rahmen fallende Entwicklungsdiagnostik sinnvoll ist. In diesen Ausnahmefällen eine IGeL anzudenken und mit den Eltern in der Praxis zu vereinbaren, ist durchaus legitim.

Lesen sie auch

Dies gilt auch für Untersuchungen wie etwa einer speziellen Kindergartenuntersuchung. Ansonsten sollte es schon dabei bleiben, dass die Behandlungskosten für Kinder mit der Zahlung der Kassenbeiträge ihrer Eltern abgedeckt sind. Das Argument, dass viele Leistungen in einer Pädiaterpraxis heute nicht kostendeckend vergütet werden, zieht jedenfalls nicht.

Fazit: Fürs IGeLn in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes besteht nur wenig bis gar kein Bedarf. Bei den derzeit übervollen Praxen würde dies im Übrigen nur dazu führen, dass die Wartezeiten für die jungen Patienten mit ihren gesetzlich versicherten Eltern noch länger werden.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter