Anlagen-Kolumne

Sieben Sektoren mit Aussicht auf Aktienerfolg

Zu erwartende Renditen von verschiedenen Anlagekategorien spielen in der Vermögensplanung eine wesentliche Rolle. Diese Sektoren versprechen in Zukunft Erfolg.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Zu erwartende Renditen von verschiedenen Anlagekategorien spielen in der Vermögensplanung eine wesentliche Rolle. Dabei bevorzuge ich langfristige Sichtweisen und Prognosen, denn kurzfristig sind Märkte stark schwankend und nicht vorhersehbar. Eine aktualisierte Zehnjahresprognose für einzelne Anlagekategorien hatte kürzlich eine bekannte Schweizer Bank gewagt.

Unter Annahme einer allmählichen Normalisierung des Wirtschaftswachstums sei nur noch mit einer mäßigen Rentabilität aller Anlagekategorien zu rechnen. Wären da nicht vermehrte Anzeichen für einen radikalen Innovationsschock, der die Produktivität und damit das Wirtschaftswachstum beflügeln könnte.

Vom Internet der Dinge bis zur Biowissenschaft

Sieben Sektoren sollen für die nächste Wachstumswelle stehen: Das Internet der Dinge, Informations- und Datenverarbeitung, Automatisierung, Transport, Energie, Biowissenschaft und intelligente Werkstoffe werden genannt. Eine technologische Revolution brauche aber Zeit, bis sie sich spürbar und nachhaltig im Wirtschaftswachstum niederschlage.

Tatsächlich könnten wir uns am Ende der Anfangsphase des Innovationszyklus nähern und am Beginn der Beschleunigungsphase stehen. Umfangreiche Barreserven in den Unternehmerbilanzen könnten für nachhaltige Investitionen zur Verfügung.

So ließ die Computertechnologie in den 1990 er Jahren das reale BIP in den USA deutlich hochschnellen.

Lieber globale Aktienfonds

Für Anleger ist es nicht ungefährlich, in junge Firmen zu investieren, die sich in diesen sieben Sektoren bewegen. Die bessere Alternative sind globale Aktienfonds, die trotz toller Aussichten von Kleinstfirmen breiter aufgestellte Technologieunternehmen auswählen.

Welche Risiken zu spezielle Investments tragen, zeigen die Ergebnisse aus der Internetblase um die Jahrtausendwende.

Ein aktuelles Beispiel sind auch spezielle Indexangebote. So sind Anlagezertifikate, die in die bekanntesten jungen 3 D Druckherstellerfirmen investieren, in den letzten zwei Jahren stark gefallen.

Der breite Markt großer Technologiekonzerne konnte in dieser Zeit deutlich zulegen. Eine Garantie für einen Mehrertrag zum Markt sind solche Branchengewichtungen also nicht. Eine Chance für eine neue Wachstumswelle in der globalen Wirtschaft sind die sieben Themen in jedem Fall.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?