Universität Bremen

Sieben neue Professuren für Psychologie

Veröffentlicht:

BREMEN. Nach zwei Jahren des Streits ist nun klar: Die Universität Bremen behält das Fach Psychologie. Sieben Professuren sollen einen Bachelorstudiengang Psychologie nach den Richtlinien der Psychologischen Fachgesellschaft (DGPs) und einen Masterstudiengang Psychologie mit einem Schwerpunkt Psychotherapie aufbauen, teilt die Universität Bremen mit.

"Natürlich wird jeder neue Professor einen eigenen Schwerpunkt setzen", sagte Professor Dr. Manfred Hermann vom Studiengang Psychologie des Fachbereiches Human- und Gesundheitswissenschaften zur "Ärzte Zeitung". "Aber das Grundstudium bleibt."

Die einzige Bedingung sei, dass sie auch mit den Wissenschaftsschwerpunkten "Minds, Media, Machines" und "Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat" der Universität Bremen mit gegebenenfalls gemeinsamen interdisziplinären Masterprogrammen zusammenarbeiten, hieß es.

Als vor zwei Jahren fast alle Professoren aus Altersgründen ausschieden, erhielt das Fach im Wirtschaftsplan 2020 einen Prüfvermerk. Die Uni wollte Geld sparen. Stadtweite Proteste von Studierenden, Mitarbeitern und das Engagement der Uni-Leitung führten dann jedoch zu einem Umdenken.

Für den Neustart des Fachs hat Scholz-Reiter externe Experten als Berater engagiert, die Empfehlungen für die "Neugründung des Instituts für Psychologie an der Universität Bremen" abgegeben haben. Der Studiengang bietet aktuell 138 Plätze für Erstsemester. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung