Platow Empfehlung

Siemens hofft auf mehr Spielraum durch MedTech

Veröffentlicht:

Der Börsengang der Siemens-Sparte Healthineers soll im ersten Halbjahr 2018 kommen. Dazu gab nun auch der Aufsichtsrat am Mittwoch grünes Licht. Bisher wurde die New Yorker Börse präferiert, da dort viele Wettbewerber notieren und ein Bewertungsaufschlag lockte. Dieser Bonus hat sich zuletzt jedoch reduziert, sodass nun Frankfurt im Fokus steht. Damit werden gleichzeitig die Arbeitnehmervertreter bezüglich ihrer Mitbestimmungsrechte beschwichtigt. Und auch wenn Siemens nach dem Börsengang die Mehrheit behalten dürfte, steht die abzugebende Anteilshöhe noch nicht fest. Wichtiger als der finanzielle Aspekt ist die neue Flexibilität, die Zukäufe und Zusammenschlüsse ermöglicht. 2016/17 lag der Umsatz von Healthineers bei 13,8 Milliarden Euro und das EBIT bei circa 2,5 Milliarden Euro. In der Medizintechnik wird also gutes Geld verdient. Mit einem branchenüblichen 2018/19er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 ist ein Börsenwert von etwa 30 Milliarden Euro realistisch und macht Healthineers zwangsläufig zu einem echten Dax-Kandidaten. Siemens verschafft sich also erfreulicherweise mehr Spielraum. Anleger können daher mit Stopp bei 105,60 Euro zugreifen.

Chance:HHHH Risiko:HHH ISIN: DE0007236101

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung