Drohende Abschiebung

Sind Asylbewerber suizidgefährdet, müssen sie vom Amtsarzt untersucht werden

Das Verwaltungsgericht hat dem Antrag eines Pakistaners teilweise stattgegeben: Bevor er abgeschoben wird, muss ausreichend ärztlich geprüft werden, ob er suizidgefährdet ist.

Veröffentlicht:
Fehlen fachärztliche Gutachten, können die Behörden suizidgesfährdete Asylbewerber nicht einfach abschieben. Die Reisefähigkeit muss ausreichend geprüft werden.

Fehlen fachärztliche Gutachten, können die Behörden suizidgesfährdete Asylbewerber nicht einfach abschieben. Die Reisefähigkeit muss ausreichend geprüft werden.

© Stauke / stock.adobe.com

Göttingen. Ausländerbehörden müssen vor einer Abschiebung eine amtsärztliche Untersuchung veranlassen und ergänzende fachärztliche Gutachten einholen, wenn ausreichende Indizien dafür vorliegen, dass der betroffene Ausländer suizidgefährdet ist. Das hat das Verwaltungsgericht Göttingen in einem einstweiligen Rechtsschutzverfahren entschieden.

Das Gericht gab damit dem Antrag eines pakistanischen Staatsbürgers gegen den Landkreis Northeim teilweise statt. Es verpflichtete die Behörde dazu, den Antragsteller vor seiner drohenden Abschiebung amtsärztlich auf seine Reisefähigkeit hin zu untersuchen. Bis das Gutachten vorliegt, müsse er weiter geduldet werden.

Erster Abschiebeversuch war gescheitert

Die Behörde hatte bereits einen ersten Abschiebeversuch unternommen. Dieser scheiterte jedoch, weil der Betreffende an dem vorgesehenen Termin nicht angetroffen werden konnte. Ende vergangenen Jahres stellt er beim Gericht erfolglos Antrag auf Duldung. Er habe nicht glaubhaft machen können, dass er tatsächlich reiseunfähig sei, hieß es damals.Fachärztliche hätten ihm zwar eine wiederkehrende depressive Störung bescheinigt und Suizidgedanken geschildert. Allerdings hätten keine Arztbriefe vorgelegen, die Angaben dazu machten, ob der Antragsteller auch dann nicht reisefähig sei, wenn präventive Vorkehrungen getroffen würden.

Lesen sie auch

Nach Ansicht des Gerichts liegen jedoch hinreichende Anhaltspunkte dafür vor, dass der Mann wegen einer psychischen Erkrankung nicht reisefähig sein könnte, da dieser seit Sommer 2017 in ambulanter und zeitweise auch in stationärer Behandlung gewesen sei. Angesichts der vorliegenden fachärztlichen Stellungnahmen seien die Suizidgedanken auch ausreichend glaubhaft gemacht. Die Ausländerbehörde sei daher zu einer weiteren Aufklärung des Sachverhalts verpflichtet. Sie müsse nun prüfen, ob die Gefahr bestehe, dass der Ausländer sich unmittelbar vor oder nach der Abschiebung töte.

Ist die Ärztin ausreichend qualifiziert?

Dieser Verpflichtung sei sie bislang nicht hinreichend nachgekommen, urteilte das Gericht. So sei der Antragsteller nie ausreichend amtsärztlich untersucht worden. Es sei auch nicht ersichtlich, dass die Ärztin über die fachliche Qualifikation für die Erstellung eines psychologisch-psychotherapeutischen oder psychiatrischen Gutachtens verfüge.

Es sei zwar möglich, dass sich ihre Einschätzung, dass der Antragsteller bedingt reisefähig sei, nach der amtsärztlichen Untersuchung und der Einholung einer fachärztlichen Stellungnahme bewahrheite. Dies ändere aber nichts an der Verpflichtung, eine entsprechende Begutachtung vornehmen zu lassen.

Verwaltungsgericht Göttingen, Az.: 1 B 274/21

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken