Assistenzsysteme

Sinnvolle Helfer in Haus und Pflege

Lösungen im Bereich Ambient-Assisted-Living können Senioren und Pflegepersonal entlasten.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Raumkonzepte, die mit farbig abgesetzten Boden- und Wandflächen Demenzpatienten in den eigenen vier Wänden oder stationären Einrichtungen die Orientierung erleichtern, ein Pflegebett, das über die gängige elektrische Verstellbarkeit hinaus eine laterale Schwenkung ausführen kann und damit signifikant beim Drehen von Patienten unterstützt oder sensorbasierte Assistenzsysteme, die als integrierte Helfer ohne aktives Betätigen eines Notrufknopfes Warnungen ausgeben, wenn der Herd über längere Zeit ungenutzt eingeschaltet ist oder eine Notsituation eintritt, sind Beispiele für Ambient-Assisted-Living (AAL).

Diese Lösungen sollen im Zuge des demografischen Wandels künftig Menschen helfen, länger zu Hause wohnen bleiben zu können oder die Pflege zu erleichtern.

Vor Kurzem bot die Fachmesse "Zukunft Lebensräume" in Verbindung mit dem AAL-Kongress des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) in Frankfurt eine Plattform für Anbieter und Entwickler. 976 Messe- und Kongressbesucher sowie 55 Aussteller waren laut Deutscher Messe und VDE zu der Veranstaltung gekommen.

"Wir wollen vor allem mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln", sagte Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zu Kongressbeginn.

Kooperationen zwischen Dienstleistern der Informations- und Kommunikationstechnologien mit Medizintechnikunternehmen und der Wohnungswirtschaft seien dabei wichtig, betonte die frühere Bundesjustizministerin. "Letztlich brauchen wir für den Markterfolg auch das Vertrauen der Verbraucher in diese Technologien", mahnte Zypries an.

Aus Sicht des VDE richtungsweisend sind in puncto AAL und Demografie Konzepte und Technologien, die Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel fördern - also den Menschen in den Fokus stellen.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sieht für eine rasche Erfolgsgeschichte von AAL-Lösungen im häuslichen Umfeld und Pflegealltag auch die Politik in der Pflicht. "Wir brauchen dringend mehr Engagement für den altersgerechten Umbau von Wohnungen", plädierte GdW-Präsident Axel Gedaschko.

"Zusammen mit einem ausreichenden Dienstleistungs- und Infrastrukturangebot ist dies die Voraussetzung für ein selbstständiges und langes Leben in vertrauter Umgebung", so Gedaschko weiter. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer