AAL

Smart Home unterstützt in Zukunft kranke Senioren

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Die Immobilienbranche integriert immer mehr digitale Angebote. Laut der Studie "Smart Home 2030 - Wie die Digitalisierung das Bauen und Wohnen verändert" des Schweizer Gottlieb Duttweiler Institutes im Auftrag der Raiffeisen Schweiz werden zum Beispiel Senioren künftig von technischen Assistenzsystemen im Rahmen des Ambient Assisted Living (AAL) unterstützt, um länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen zu können.

Basis sei das Internet der Dinge. So könnten Sensoren die Bewegung überwachen und bei Stürzen Dritte informieren. Schaltzentrale könne ein Smartphone sein, das nicht nur als Alarmgeber fungiert, sondern auch an die regelmäßige Tabletteneinnahme erinnern könne. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung