Social Media: Fluch oder Segen?

Neue Medien bieten Praxen und Kliniken viel Potenzial. Aber sie erfordern auch ein geschultes Personal und spezielles Wissen, sonst geht der Schuss schnell nach hinten los.

Veröffentlicht:
Social media: Experten warnten vor zu viel Euphorie über die Wirkung der neuen Medien.

Social media: Experten warnten vor zu viel Euphorie über die Wirkung der neuen Medien.

© N Media / fotolia.com

HAMBURG (di). Facebook, Twitter, YouTube: Immer mehr Kliniken und auch Praxen setzen neue Medien in ihrer Kommunikation ein. Aber nicht alles, was über Social Media verbreitet wird, erzielt den gewünschten Effekt.

Das wurde auf dem fünften Kommunikationskongress der Gesundheitswirtschaft, bei dem die "Ärzte Zeitung" Medienpartner war, deutlich.

Manche folgen nur dem Trend

Experten warnten vor zu viel Euphorie über die Wirkung der neuen Medien. Kongressveranstalter Siegmar Eligehausen sieht bei manchen Akteuren der Branche die Gefahr, einem Modetrend zu folgen, ohne über entsprechende Ressourcen zu verfügen.

Weil die Einbindung von Social Media in die Kommunikation Personal und spezielles Wissen erfordert, sind nach seiner Beobachtung manche gut gemeinten Ansätze zum Scheitern verurteilt. Als Beispiel nannte der Kommunikationsprofi kleine Krankenhäuser, die nur über eine Kraft für die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und keine Ressourcen für externe Dienstleistungen verfügen.

Nach seiner Ansicht können neue Medien auch nicht die Instrumente der klassischen Pressearbeit ersetzen.

Sonderpreis Innovation für St. Marienkrankenhaus

Unstrittig blieb auf dem Kongress in Hamburg aber, dass neue Medien auch in der Gesundheitsbranche zunehmend berücksichtigt werden.

Ein Beispiel ist das St. Marienkrankenhaus in Siegen, das auf dem Kongress einen Sonderpreis Innovation für seine Online-Marketing-Strategie "virales Marketing" erhielt.

Als erste Klinik bundesweit hatte es Social Media konsequent für verschiedene Kampagnen eingesetzt, war als erstes Haus auf Twitter vertreten und machte jüngst mit dem ersten Klinik-App Schlagzeilen.

Nach Jury-Auffassung konnte Siegen damit nachweisen, dass Social Media für Kliniken funktionieren und sie das Image in der Öffentlichkeit verbessern können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?