Software führt Fitnessstudios und Praxen zusammen

DORTMUND (acg). Das Zusammenführen von Fitnessstudios mit medizinischen Versorgungseinrichtungen und Ärzten sehen Experten am Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik als ein Geschäftsmodell der Zukunft.

Veröffentlicht:

Das Institut hat eine spezielle Software entwickelt, mit der Studiobetreiber und Rehaeinrichtungen das gerätebasierte Training ihrer Kunden und Patienten medizinisch überwachen lassen können.

Die Software kann an Ergometern oder anderen Trainingsgeräten angebracht werden und misst etwa die Dauer einer Übung. "Viele Menschen sind bereit, durch Fitnesstraining in ihre Gesundheit zu investieren", sagt Projektleiter Sven Meister vom ISST.

"Aber diese Aktivitäten werden bislang kaum in der medizinischen Versorgung genutzt." Mit der Software könnten Ärzte die Vitaldaten einsehen und ergänzende Empfehlungen geben - und dies als IGeL abrechnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?