Praxis-EDV

Software für Infos zum Zusatznutzen von Arzneimitteln erst ab Oktober

Die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente wird wohl erst im dritten Quartal in der Arzneimittelverordnungssoftware enthalten sein. Die Umsetzung der Vorgaben des GBA hat sich verzögert.

Veröffentlicht:
Welchen Zusatznutzen ein Medikament bringt, sollte das neu integrierte Arzneiinformationssystem in der Praxissoftware eigentlich ab Juli zeigen. Die Implementation verzögert sich jedoch.

Welchen Zusatznutzen ein Medikament bringt, sollte das neu integrierte Arzneiinformationssystem in der Praxissoftware eigentlich ab Juli zeigen. Die Implementation verzögert sich jedoch.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Strukturierte Informationen zur frühen Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln werden voraussichtlich erst ab Oktober in der Arzneimittelverordnungssoftware für die niedergelassenen Ärzte verfügbar sein. Darüber hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Donnerstagabend berichtet.

In der Arzneimittelinformationen-Verordnung (EAMIV) war ein Start der Software für Juli vorgesehen. Als Grund für die Verzögerung führt die KBV vor allem die späte Veröffentlichung der Testdatensätze durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) an. Dabei bezieht sie sich auf Auskünfte der Softwarehäuser. Jetzt soll laut KBV die Umsetzung spätestens zum dritten Quartal erfolgen.

Aus Verspätung soll Ärzten kein Nachteil entstehen

Aufgrund der Verzögerung sollen nach Angaben der KBV für die Vertragsärzte keinerlei Nachteile oder Sanktionen entstehen. Der GKV-Spitzenverband habe gegenüber der KBV zugesichert, dass er seine Mitgliedskassen dementsprechend informieren werde.

Im Vorfeld der Verordnung hatte es einen regen argumentativen Austausch über das Vorhaben gegeben, bei der ärztlicherseits Bedenken geäußert wurden, da die Software auch zur wirtschaftlichen Verordnungssteuerung genutzt werden könnte.

Bis zur flächendeckenden Umsetzung der frühen Nutzenbewertung in der Arzneimittelverordnungssoftware sollen laut KBV weiterhin die PDF-Dokumente der Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung in der Software hinterlegt sein.

Umfangreiche, aber strukturierte Informationen

In der neuen Software soll den Ärzten angezeigt werden, ob und in welchem Ausmaß das jeweilige Arzneimittel einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie aufweist. Auch über die Ergebnisse der klinisch relevanten Endpunkte, die zum Beschluss des G-BA geführt haben, sollen die Ärzte übersichtlich informiert werden, ebenso über Anwendungsgebiete und Patientensubgruppen. Nicht zuletzt soll es eine Zusammenfassung der tragenden Gründe des GBA-Beschlusses geben.

Die frühe Nutzenbewertung gibt es seit dem 1. Januar 2011. Bei der Markteinführung eines neuen Arzneimittels müssen die Hersteller belegen, ob und in welchem Ausmaß ihr Produkt einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie hat. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken