BSG

Soldaten werden anders behandelt

Besonderheiten für Soldaten können zu Entschädigung führen, da sich die Versorgung von Soldaten von der restlichen Bevölkerung unterscheidet.

Veröffentlicht:

KASSEL. Gesundheitliche Folgen der medizinischen Behandlung eines Soldaten können zu einer entschädigungspflichtigen Wehrdienstbeschädigung führen. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel kürzlich entschieden.

Der Kläger wurde 1988 in einem Bundeswehrkrankenhaus wegen eines bösartigen Hodentumors behandelt. Nach der Operation wurde er mit einer Kobaltbestrahlung nachbehandelt.

In der Folge traten bei dem Soldaten Rückenbeschwerden auf, die offenbar auf eine Strahlenfibrose zurückgehen. 2005 traten ein Harnblasentumor und eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung auf, was mehrfache Operationen nach sich zog.

Mit seiner Klage will der ehemalige Soldat erreichen, dass diese Folgeschäden als Wehrdienstbeschädigung anerkannt werden.

Wie nun das Bundessozialgericht in Kassel entschied, ist dies nicht ausgeschlossen. Denn die medizinische Versorgung der Soldaten unterscheide sich deutlich von der der restlichen Bevölkerung.

Die Behandlung sei wesentlich "von dem wehrdiensteigentümlichen Über-/Unterordnungsverhältnis durch Befehl und Gehorsam geprägt", erklärten die Richter. Insbesondere gebe es für die Soldaten keine freie Arztwahl.

Wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen auf diese Besonderheiten der Truppenversorgung zurückgehen, stehe dem ehemaligen Soldaten eine Entschädigung zu, urteilte das BSG.

Daher soll nun das Bayerische Landessozialgericht in München prüfen, ob die Kobaltbestrahlung damals auch in zivilen Kliniken allgemein üblich oder aber eine Besonderheit des Bundeswehrkrankenhauses war. (mwo)

Az.: B 9 V 3/13 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundessozialgerichtsurteil könnte Aussetzung der Abschläge bedeuten

Notfallversorgung: G-BA muss auch Stufe der Nichtteilnahme definieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben