Krankenkassen

Sozialabgaben erst prüfen, dann kassieren

Werden Lebensversicherungen ausgezahlt, so müssen Krankenkassen zunächst im Einzelfall prüfen, ob sie von dem betroffenen Versicherten Beiträge einfordern können. Im konkreten Fall rügte das Sozialgericht Dortmund eine Kasse, die bei einem Rentner ohne Prüfung der Sachlage Sozialabgaben einforderte.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Krankenkassen müssen die Umstände einer Lebensversicherung aufklären, ehe sie auf die Auszahlungen Beiträge erheben.

Versicherte haben einen Anspruch darauf, dass die Kasse dies schon im Verwaltungsverfahren prüft, wie jetzt das Sozialgericht (SG) Dortmund entschied.

Rentner müssen auf Zahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge Krankenkassenbeiträge bezahlen. Dies gilt auch für sogenannte Direktversicherungen, das sind Lebensversicherungen, die im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge vom Arbeitgeber finanziert oder zumindest mitfinanziert wurden.

Auszahlungen werden hier von den Krankenkassen auf zehn Jahre aufgeteilt und entsprechend über zehn Jahre als beitragspflichtiges Einkommen behandelt.

Im Streitfall hatte die Krankenkasse auf die Auszahlung einer Lebensversicherung Beiträge in Höhe von 23.400 Euro erhoben.

Den Widerspruch des Mitglieds wies die Kasse ab, ohne geklärt zu haben, ob es sich überhaupt um eine Lebensversicherung der betrieblichen Altersvorsorge gehandelt hat.

Kasse verletzte "Amtsermittlungsgrundsatz"

Damit hat die Kasse den "Amtsermittlungsgrundsatz" verletzt, urteilte das SG Dortmund. Bürger hätten einen Anspruch darauf, dass Sozialkassen den Sachverhalt vernünftig prüfen, ehe sie Beiträge kassieren.

Vor einer solchen Prüfung dürften die Bürger nicht auf den Klageweg verwiesen werden.

Daher sei hier schon der Widerspruchsbescheid rechtswidrig - und zwar unabhängig davon, ob nun eine private Lebensversicherung oder eine betriebliche Direktversicherung vorlag.

Als Konsequenz muss die Kasse bislang erhobene Beiträge zunächst erstatten und dann neu über den Widerspruch entscheiden. (mwo)

Az.: S 39 KR 1585/123

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken