Regierung

Sozialkassen zehren von ihren Rücklagen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Schuldenquote sinkt, die Sozialkassen darben nicht: Die Bundesregierung sieht Deutschland im "Stabilitätsprogramm", das das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat, auf Konsolidierungskurs.

Danach soll die gesamtwirtschaftliche Schuldenquote von derzeit 74,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 61,5 Prozent (2019) sinken. Die Sozialversicherungen würden "in den Jahren 2015 bis 2018 voraussichtlich geringe Defizite aufweisen".

Dies verdanke sich vor allem in der Rente den hohen Rücklagen, die dann verzehrt werden. Allerdings wird die demografische Entwicklung die altersabhängigen öffentlichen Ausgaben nach oben treiben.

Bis 2060 könne ihr BIP-Anteil von 25,9 auf bis 32 Prozent steigen, heißt es. Gemeint sind Ausgaben für Altersvorsorge, Gesundheit, Langzeitpflege, Leistungen an Arbeitslose, Bildung und Familienleistungen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung