80 Prozent Beratungskostenzuschuss

Sozialministerium legt neues Förderprogramm auf

Praxisinhaber können sich Beratungsleistungen ab sofort über das neue INQA-Coaching fördern lassen. Geeignet für das Programm sind in erster Linie Digitalisierungsthemen.

Veröffentlicht:

Praxisinhaber, die sich bei Digitalisierungs-Themen beraten lassen, können ab sofort eine neue Förderung in Anspruch nehmen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mit dem INQA-Coaching ein Beratungsprogramm für KMU bis 249 Beschäftigte aufgesetzt. Ärzte erhalten einen Beratungskostenzuschuss von 80 Prozent. Das Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des BMAS. Der Förderzeitraum liegt 2023–2027. Das Coaching kann bis zu sieben Monate dauern, sofern dies aus Betriebssicht erforderlich ist. Wichtig: Die Berater müssen speziell für INQA qualifiziert sein.

Laut Behörde werden bei dem Programm die Mitarbeiter konsequent an allen Schritten beteiligt. Auf diese Weise sollen passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Unternehmen entstehen.

Folgende Themen eignen sich für das Programm:

  • Implementierung digitaler Tools, die das Personal entlasten (Online-Kalender, E-Mail, Rezept-AB, Quartalsabfragen) und die Abrechnung verbessern
  • Schaffen von Homeofficelösungen (Verwaltung, Telefonie)
  • Konfiguration von Praxissoftware
  • Verbesserung von Abläufen und Workflows mit Hilfe IT-gestützter Prozesse
  • Standardisierung der Dokumentation
  • Reduzierung des Recallaufwands

Teilnehmen können Praxen, die älter sind als zwei Jahre und die mindestens einen Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigen (oder mehrere Beschäftigte in Teilzeit). Bei Nachfolge zählen die Vorgängerjahre mit. Praxisinhaber, die sich für ein Coaching interessieren, können Sie ab sofort eine Erstberatung in einer regionalen INQA-Beratungsstelle (IBS) in Anspruch nehmen. Sind alle Bedingungen erfüllt, stellt die IBS einen INQA-Coaching-Scheck aus. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken