Freihaltepauschalen für COVID-19

Spahn klappt Rettungsschirm für Kliniken zu

Vorerst nur noch für 14 Tage will die Regierung den Krankenhäusern Ausgleichszahlungen für das Freihalten von Betten für COVID-Patienten gewähren. Mitte Juni könnte die Regelung gänzlich auslaufen. Die Kliniken hingegen fordern eine Verlängerung bis Jahresende.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Patientenbetten stehen auf einem Flur des St. Josefs-??Krankenhaus Potsdam-??Sanssouci.

Freigehaltene Betten: Der Rettungsschirm für Krankenhäuser läuft aus.

© Soeren Stache / dpa

Berlin. Die Bundesregierung klappt den „Rettungsschirm“ für die Krankenhäuser langsam zu. Nachdem das Infektionsgeschehen aktuell langsam abflaut, plant die Koalition die am Montag auslaufenden Regelungen für Ausgleichszahlungen zunächst nur noch um 14 Tage zu verlängern. Die Koalition schätzt, dass sie für den halben Monat Juni rund 550 Millionen Euro wird aufwenden müssen.

Das geht aus einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums für eine Verordnung hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Die Verordnung soll am kommenden Dienstag in Kraft treten.

Die Bundesregierung sehe trotz der sinkenden Neuinfektionszahlen „für eine begrenzte Übergangszeit auch weiterhin die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, damit ausreichend stationäre Behandlungskapazitäten für die COVID-19-Fälle sowie für (…) Patienten zur Verfügung stehen, deren stationäre Behandlung aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist“, heißt es in dem Entwurf.

Wohl letzte Verlängerung

Das Gesundheitsministerium als Verordnungsgeberin erwartet allerdings nicht, dass es die Zahlungen über den 15. Juni hinaus verlängern muss: „Eine darüber hinausgehende weitere Verlängerung wird aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens nach derzeitigem Stand nicht erforderlich werden“, heißt es in der Verordnung.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisierte das Auslaufen des Rettungsschirms. „Auch wenn sich die derzeitige Entwicklung schnell sinkender Infektionszahlen auf die Belastung der Krankenhäuser auswirkt, ist die Pandemie weiterhin nicht vorbei. Der Impfschutz ist für die Herdenimmunität noch nicht ausreichend, und die Auswirkungen der Mutationen sind kaum abschätzbar“, sagte Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß am Sonntag der „Ärzte Zeitung“.

„Es steht außer Frage, dass die Kliniken bis Ende des Jahres eine Absicherung ihrer Budgets in Form von Ausgleichszahlungen oder Liquiditätshilfen erhalten müssen.“ Gaß verwies auf den Ganzjahresausgleich mit den Erlösen der Häuser, weswegen „es in keinem Fall zu Überzahlungen kommen“ werde.

Rettungsschirm war bis Ende September geplant

Mit dem „COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz“ hatten Bundestag und Bundesrat Ende März 2020 den Krankenhäusern einen finanziellen Ausgleich für das Freihalten von Betten zugesprochen. Das Verschieben planbarer Operationen und der Aufbau zusätzlicher Intensivkapazitäten sollte den Krankenhäusern die Möglichkeit bieten, sich auf die Versorgung von mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten zu konzentrieren und Infektionsrisiken zu verringern. Der „Rettungsschirm“ sollte zunächst bis 30. September aufgespannt bleiben.

Seither ist das Unterstützungspaket mehrmals verlängert und angepasst worden. Die zunächst für alle Krankenhäuser gleich hohen Ausgleichspauschalen von 560 Euro je frei gehaltenen Betts wurden ab Oktober 2020 differenziert. Maximalversorger wurden bessergestellt, grundversorgende Kliniken erhalten seither weniger.

Trotz Corona höhere Erlöse

Die Ausgleichszahlungen haben den Krankenhäusern trotz eines kräftigen Rückgangs der Fallzahlen über das gesamte Jahr 2020 gerechnet höhere Erlöse als im Nicht-Corona-Jahr 2019 beschert. In somatischen Kliniken wurden 13 Prozent, in psychiatrischen elf Prozent weniger Fälle gezählt.

Im vergangenen Jahr haben die Krankenhäuser ausweislich einer Analyse des RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der technischen Universität Berlin für das Verschieben elektiver Leistungen und das Vorhalten von Kapazitäten 10,2 Milliarden Euro aus Bundesmitteln erhalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Spahns Mini-Pflegereform

Spahns Pflegereform: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025