Sozialabgaben

Spielraum für Aushilfsjobs erweitert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wer in der Praxis hin und wieder zum Ausgleich saisonaler Patientenspitzen als Aushilfe eine ehemalige MFA oder für Verwaltungsarbeiten eine Zusatzkraft einsetzt, kann diese ab 2015 länger sozialversicherungsfrei beschäftigen. Denn der Bundestag hatte zusammen mit dem Mindestlohngesetz eine Verlängerung der Dauer von kurzfristigen Beschäftigungen beschlossen.

Bisher galt: Sofern die Beschäftigung nicht berufsmäßig ausgeübt wird und sie von vornherein nicht länger als insgesamt 50 Arbeitstage oder - als zusammenhängende Beschäftigung - nicht länger als zwei Monate während eines Kalenderjahres dauert, fallen auf das Arbeitsentgelt keine Sozialversicherungsbeiträge an.

Mit der Neuerung sind solche Aushilfsjobs nun je Kalenderjahr bis zu einer Grenze von 70 Arbeitstagen oder längstens drei Monaten (bei zusammenhängender Tätigkeit) sozialversicherungsfrei. Die Neuregelung soll bis 2018 gelten. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?