Rechte Hetze?

Staatsanwalt überprüft Website eines Hausarztes

Ein Arzt aus Hannover soll sich auf seiner Website antisemitisch geäußert haben. Der Mann wurde schon früher auffällig.

Veröffentlicht:

Hannover. Die Staatsanwaltschaft Hannover prüft Ermittlungen wegen Volksverhetzung gegen einen Hausarzt aus Hannover. Der Arzt betreibe eine Website mit möglicherweise antisemitischen Inhalten, heißt es. „Wir haben am Montag, die Strafanzeige vom Landesverband der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen erhalten“, bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Klinge der „Ärzte Zeitung“, „und wir haben die Seite gesichert.“

Geprüft werde nun, ob sich auf der Seite antisemitische oder volksverhetzende Aussagen finden. Der Allgemeinmediziner sei Mitglied der AfD, berichtet die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“. Auf der Website bezeichne er afrikanische Staaten als „Babyfabriken“ und spreche sich für Euthanasie aus. „Genetischer Müll, der zu unheilbaren Erbkrankheiten führt, ist zu vermeiden“, zitiert die Zeitung von der Website. Dem Bericht zufolge habe die AfD den Arzt, nachdem die Vorwürfe bekannt wurden, aufgefordert, sein Vorstandsamt einer Ortsgruppe aufzugeben und die Partei zu verlassen.

„Wir werden die Sache nun auf strafrechtliche Relevanz prüfen und dem Arzt gegebenenfalls die Möglichkeit geben, sich zur Sache zu äußern“, so Oberstaatsanwalt Klinge. Laut Ermittlungsbehörden gab es schon früher Hinweise auf den Arzt, weil er ein Buch geschrieben haben soll, das ebenfalls antisemitische Inhalte aufweist. Die Ermittlungen wurden eingestellt, weil es für den privaten Gebrauch gedacht gewesen und nicht in den Buchhandel gelangt sei. (Eben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung