Kennzahlen 2022

Starker Dollar lässt Bristol Myers auf der Stelle treten

Veröffentlicht:
Der New Yorker Pharmakonzern Bristol Meyers Squibb hat 2022 auf hohem Niveau stagniert.

Der New Yorker Pharmakonzern Bristol Meyers Squibb hat 2022 auf hohem Niveau stagniert.

© Bristol Myers Squibb

New York. Mit der milliardenschweren Celgene-Übernahme vor drei Jahren, füllte Bristol Myers Squibb nicht nur seine Onko-Pipeline auf sondern holte sich auch das damals weltweit umsatzstärkste, aber auch unmittelbar vor dem Patentablauf stehende Krebsmittel, Revlimid® (Lenalidomid), ins Portfolio. Mit dem Generikahersteller Cipla hatte BMS bereits eine Vereinbarung geschlossen, die es dem indischen Unternehmen erlaubte, 2022 einen Lenalidomid-Nachbau in den US-Markt zu bringen. Der Erlösrückgang des Mega-Blockbusters im Jahresverlauf: -22 Prozent auf 9,98 Milliarden Dollar, wobei sich die Erosion im 4. Quartal noch beschleunigte (-32 Prozent).

Zusätzlich erschwerte die starke Heimatwährung dem New Yorker Konzern, seinen ursprünglich in Aussicht gestellten Umsatz- und Gewinn-Korridor einzuhalten, wie die am Donnerstag veröffentlichten Geschäftszahlen zeigen. Der Gesamtumsatz (Produktverkäufe und Allianzen) lag mit rund 46,2 Milliarden Dollar um ein geringfügiges halbes Prozent unter Vorjahr. Zu unveränderten Wechselkursen wären es drei Prozent mehr geworden, heißt es laut Unternehmensmitteilung.

Zuversichtliche Gewinnprognose für 2023

Erwartet worden waren zu Beginn des Berichtsjahres zunächst wenigsten 47 Milliarden Dollar Umsatz. Auch der Gewinn je Aktie blieb mit 2,95 Dollar (-5,0 Prozent) unter der Erstprognose. Dem entsprach ein Jahresüberschuss von 6,35 Milliarden Dollar (-9,5 Prozent), der auch unter dem Vorzeichen einer höheren Steuerquote stand.

Top-Produkte wie der Blutverdünner Eliquis® (Apixaban), der PD-1-Inhibitor Opdivo® (Nivolumab) oder auch der Lenalidomid-Ersatz Pomalidomid (Pomalyst®/Imnovid®) blieben auf Wachstumskurs. Mit Eliquis wurden 11,8 Milliarden Dollar umgesetzt (+10,0 Prozent), mit Opdivo® runde 8,3 Milliarden (+10,0 Prozent) und mit Pomalyst® 3,5 Milliarden (+5,0 Prozent).

Für das laufende Jahr rechnet BMS mit weiter abschmelzenden Lenalidomid-Einnahmen. Das Blutkrebsmittel werde voraussichtlich nurmehr um die 6,5 Milliarden Dollar zum Gesamtumsatz beisteuern. Der den Angaben zufolge aber dennoch um zwei Prozent zulegen soll. Beim Gewinn je Aktie werden 4,03 bis 4,33 Dollar (gemäß US-GAAP) in Aussicht gestellt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung