E-Rezept

Steigende Nachfrage nach E-Rezept-App täuscht nicht über Haken hinweg

Knackpunkt Datenschutz: gematik-Chef Leyck Diecken sieht noch datenschutzrechtliche Hürden, die angegangen werden müssten, um die Akzeptanz der E-Rezept-App aus seinem Hause zu steigern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die E-Rezept-App ist bereits knapp 365.000 Mal heruntergeladen worden, berichtet die gematik.

Die E-Rezept-App ist bereits knapp 365.000 Mal heruntergeladen worden, berichtet die gematik.

© Thorsten Schaff

Berlin. Die E-Rezept-App der gematik ist nach Mitteilung der Betriebsgesellschaft der Telematik-Infrastruktur (TI) vom Mittwoch bereits knapp 365.000 Mal heruntergeladen worden.

Auch die E-Rezept-Zahlen steigen laut TI-Dashboard kontinuierlich: Bisher wurden demnach 277.743 E-Rezepte eingelöst, 12.424 Apotheken in Deutschland können E-Rezepte annehmen. Das TI-Dashboard der gematik zeigt nun auch täglich aktualisiert die Downloadzahlen der E-Rezept-App, wie es heißt.

Seit September läuft die stufenweise Einführung des E-Rezepts, zunächst in (Zahn-) Arztpraxen und Krankenhäusern in Westfalen-Lippe und in Zahnarztpraxen und Krankenhäusern in Schleswig-Holstein.

„Westfalen-Lippe geht mit großem Engagement voran. Ich danke der Kassenärztlichen Vereinigung und allen Beteiligten für ihren Einsatz als E-Rezept-Vorreiter“, so gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken. Die App sei für das Einlösen von E-Rezepten der Königsweg, betont Leyck Dieken.

Lesen sie auch

Schnelle und wettbewerbsneutrale Apothekensuche

Sie biete klare Vorteile: Rezepte aufs Smartphone, nach Videosprechstunde direkt empfangen, schnelle und wettbewerbsneutrale Apothekensuche und Medikamenten-Bestellung. Damit mehr Versicherte die App nutzen können, sollten nun stärker die Zugangsmöglichkeiten in den Fokus rücken.

„Hier müssen wir Hürden abbauen, zwischen Datenschutz und Datensicherheit abwägen und praktikable Lösungen finden“, stellt Leyck Dieken klar. Das fordern auch diejenigen, die die App bereits ausprobiert haben und z. B. über die Rezensionen in den App-Stores Feedback geben.

Um die App auf dem Smartphone nutzen zu können, benötigen Versicherte von ihrer Krankenkasse eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Funktion und die dazugehörige PIN sowie ein NFC-fähiges Smartphone. Mittlerweile haben mehr als 60 Prozent der gesetzlich Versicherten die neuste eGK-Version, Tendenz steigend.

Denn die eGK wird automatisch alle fünf Jahre ausgetauscht und den Versicherten direkt zugeschickt. Die PIN, um sich für die App zu authentifizieren, haben erst weniger als ein Prozent der Versicherten. Die PIN kann bei den Krankenkassen bestellt werden; ausgegeben werden darf sie erst nach Identifikation des Versicherten.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Zwei Wochen nach dem Start

KBV: Test der elektronischen Patientenakte läuft zäh an

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Harald Schneider 04.10.202216:37 Uhr

Ich bin mir noch nicht schlüssig ob der Artikel mit vermeintlich hohen Zahlen Eindruck schinden will oder ob der Autor einfach nicht rechnen kann? Beispiel eingelöste eRP pro e-ready Apotheken ist 22,4 (wohlbemerkt im gesamten Testzeitraum!) Da liegt eine normale Apotheke an einem normalen Vormittag mit Papier-Rps drüber. 366 000 mal sei die App heruntergeladen worden. Selbst wenn man annimmt das jeder Ladevorgang erfolgreich war und einen Nutzer repräsentiert sind das ca. 4% der Bundesbürger. Und da sind wir noch nicht beim aktuellen Stand der Dinge, das der Bundesdatenschutzbeauftragte das aktuelle System nicht mehr akzeptiert und die Gematik mal wieder mit heruntergelassener Hose dasteht und absolut nichts zu bieten hat.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Am 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung